miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Lenkungsgetriebe reinigen

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-02
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Angaser


Anmeldedatum: 21.08.2008
Beiträge: 339

Alter: 55

BeitragVerfasst am: 29.11.2009, 21:55    Titel: Lenkungsgetriebe reinigen

Hi,

das kennt doch jeder: Nach ein paar Renneinsätzen hat die Lenkung so Ihre Probleme. Entweder geht sie deutlich schwerer als sonst, hakelt an einer Stelle oder sie "geht fest", meistens ganz links oder rechts. Nur mit etwas Glück oder unbotmäßiger Gewalt kann man die Lenkung wieder (zeitweise) gängig machen. Das Problem: In der Regel sind die Zähne der drei weißen Zahnräder im Lenkgetriebe verdreckt. Dann braucht der Servomotor viel Kraft, um die Lenkung zu bewegen. Das kann aufgrund der großen Untersetzung z.B. bei vollen Akkus sogar noch gelingen, nur beim Lenken von Hand kann man die hoch übersetzten Zahnräder eben nicht mehr bewegen, wenn sie "eingehakt" sind. Das erklärt, warum die Lenkung beim Einschalten des Fahrzeugs wieder auf "0" geht, beim stromlosen manuellen Lenken der Vorderachse aber sofort wieder "festgeht".

Wenn man die Lenkstange entfernt und reinpustet (gerne auch mit Druckluft-Kompressor), hilft das - nichts. Also muß man wohl oder übel das Chassis öffnen und das Lenkgetriebe grundreinigen. Man kann auch für teuer Geld das Lenkgetriebe tauschen. Kann man aber auch lassen, vor allem, weil man zum Tausch der Zahnräder alle unten beschriebenen Schritte auch machen muß, bis auf Schritt 5.

Ich beschreibe hier das Vorgehen für einen 27 MHz MR-02. Der MR-015 unterscheidet sich m.W. neben der anderen Batteriefach- und Vorderachsgeometrie nur durch eine andere Farbe der Chassiskleinteile. Für einen MR-015 also einfach blau durch rot ersetzen. Bei 2.4 GHz dürfte es zwar verschieden, aber ausreichend ähnlich sein. Das Lenkgetriebe ist ja das Gleiche. Zum MR-03 kann ich noch nichts sagen, der hat ja eine neue Lenkung.

Benötigtes Werkzeug:
- Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe 0
- Schlitzschraubendreher Größe 0 (evtl. noch 00, 000 usw.)
- Kleine Schale für das Reinigungsbad
- Evtl. eine weitere Schale für die Kleinteile
- Badreiniger - sollte nicht zu aggressiv sein, v.a. nicht gegen Kunststoffe
- Alte Zahnbürste
- Taschen- oder kleines Handtuch zum Ab- und Trockenwischen
- Unterlage (z.B. weiteres Handtuch) für den ganzen Sabber
- Explosonszeichnung des Lenkgetriebes zum Zusammenbauen, gibt's in der gedruckten Anleitung der RTR-Sets oder als PDF von Kyosho.
- Druckluft aus der Dose ist sehr hilfreich zum Trocknen

Allgemeine Hinweise
Erst die ganze Anleitung lesen, dann loslegen. Auf einer Stoff-/Handtuchunterlage arbeiten, dann rollen die Kleinteile nicht dauernd weg, z.B. auf den Boden, wo man sie nie mehr wiederfindet. Das Schrubben der Zahnräder läßt den Reiniger schon etwas spritzen, also aufpassen, was in der Nähe so alles rumsteht. Schrauben usw. so hinlegen, daß man nachher wieder genau weiß, wo sie hingehören. Vorsichtig sein und niemals Gewalt anwenden: Ich bin nicht dafür verantwortlich, wenn Ihr Euren Mini-Z beim Nachmachen dieses Tutorials kaputt macht oder Ihr ihn danach nicht mehr zusammenbekommt. Beim Festschrauben nicht zu fest drehen. Nach fest kommt lose, insbesondere bei Metallschrauben in Plastik. Mr. Green Wichtig: Wer mit der Explosionszeichnung aus der Anleitung nicht zurechtkommt oder sich das nicht zutraut, sollte die Finger davon lassen. Das Lenkgetriebe ist ein recht kompliziertes Puzzlespiel.

1. Chassis vorbereiten
Eventuell die Räder abschrauben. Den Quarz herausziehen. Hinterachsdämpfer und Antennenkabel von der oberen Abdeckung (blaue Platte mit Kyoshoaufkleber) abbauen. Motorkabel vom Chassis abschrauben - wer will, entfernt zum besseren Handling die komplette Hinterachse. Batterieclips und Batterien entfernen. Lenkstange abbauen (an einer Seite von unten mit dem Schraubendreher unter den blauen Clip fahren und vorsichtig abhebeln).

2. Abdeckung abschrauben
Die 4 Schrauben an der Abdeckung (je 2 vor und 2 hinter der Vorderachse) lösen. An der Vorderachse Abdeckung vorsichtig um einige Millimeter anheben. Die Abdeckung ist an der hinteren Seite des Chassis recht fest eingehängt, dort also von unten her mit dem Schlitzschraubendreher in der Mitte vorsichtig abhebeln. Abdeckung zur Seite legen. Jetzt unbedingt die Anordnung der Kabel studieren, beim Wiedereinbau müssen die Kabel wieder genauso liegen, für "Alternativen" ist kein Platz, das gilt insbesondere für die Kabel, die zum Lenkpoti führen! Platine langsam anheben, dabei auf die sehr kurzen und dünnen Kabel achten.

3. Lenkgetriebe ausbauen
Sich merken, wie die blauen Teile des Lenkgetriebes ins Chassis eingeklemmt sind. Hinter dem Servomotor (der kleine Motor in der Mitte des Chassis') befindet sich ein blaues Plastikteil mit einer Schraube. Diese Schraube entfernen. Die Lenkgetriebe-/Motoreinheit (LME) klemmt recht fest im Chassis, also Vorsicht beim Heraushebeln. Abwechselnd vorne und hinten an der LME ziehen bzw. dem Schlitzschraubendreher hebeln, bis sich die LME löst. Servomotor herausziehen, das blaue Teil am Motor abziehen und weglegen.

4. Lenkgetriebe demontieren
Die blauen Platten sind alle nur gesteckt und lösen sich mit leichtem Abhebeln, dabei vorne am Lenkungspotentiometer anfangen. Man bekommt beim Lösen insgesamt folgende Teile:
- Lenkungspotentiometer - hängt an der Platine
- 4 blaue Platten
- 1 Servosaver mit Koppelstange
- 3 weiße Zahnräder, meist mit dunklem körnigem Dreck übersät - der erzeugt das Problem
- 3 Getriebewellen
- Vor einem der Zahnräder sitzt ein winziger Metallring - der darf nicht verloren gehen!
Wer das zum ersten Mal macht, sollte sich einprägen, wie das Lenkgetriebe komplett aussieht bzw. wo welche Teile verbaut sind. Fotos mit der Handykamera sollen schon Renneinsätze gerettet haben. Mr. Green

5. Zahnräder säubern
Ein bißchen Badreiniger in die Schale geben und die drei weißen Zahnräder hineinlegen. Der Reiniger sollte die Zahnräder vollständig bedecken. 10 Minuten warten, damit sich der Dreck löst, evtl. in der Schale hin und wieder "leichte Dünung" erzeugen. Dann die Zahnräder einzeln mit der Zahnbürste *gründlich* reinigen bzw. schrubben, im Zweifel lieber nochmal putzen, manchen Dreck an und zwischen den Zähnen sieht man nicht. Wenn der Reiniger leicht schäumt, ist das gut, da das Aufschäumen den Dreck besser löst. Leider spritzt es dabei auch ein bißchen. Zahnräder mit Wasser abspülen und abtrocknen, evtl. mit Druckluft trockenpusten (mit einem Fön wäre ich vorsichtig), sonst einfach warten, bis die Zahnräder auch in den Naben völlig trocken sind. Achtung! Nicht über einem Waschbecken schrubben oder spülen, solange dessen Abfluß offen ist... Mr. Green

6. Lenkgetriebe zusammenbauen
Die Chassis-Explosionszeichnung genau studieren und Lenkgetriebe entsprechend Stück für Stück wieder zusammenbauen, dabei den Metallring nicht vergessen. Nach jedem Schritt bzw. Einsetzen einer weiteren blauen Platte die absolute Freigängigkeit der Zahnräder prüfen. Das dritte Zahnrad muß sich nur um eine Vierteldrehung drehen können, hakelt es hierbei noch, hilft ein Öffnen der blauen Platte und ein gegeneinander verdrehtes Neueinsetzen der dahinterliegenden Zahnräder, solange, bis alles leicht läuft. Ist alles freigängig, Lenkgetriebe weiter komplettieren. Die Einbauposition des Potis genau beachten, das muß einerseits in die Aussparung des weißen Zahnrads passen, aber auch die richtige Ausrichtung für die Noppen in der abschließenden blauen Platte haben.

7. Lenkgetriebe einbauen
Den Servomotor ins Lenkgetriebe stecken und das blaue Plastikteil an den Motor anstecken. Die LME an das Chassis ansetzen (die vordere blaue Platte in die zugehörige Führungsrille im Chassis einsetzen) und ein bis zwei Millimeter eindrücken. Paßt alles, die LME Stück für Stück tiefer drücken, dabei aber unbedingt auf die Kabel von Lenkungspotentiometer und Servomotor achten, die werden gerne ein- bzw. abgeklemmt. Geduld hilft, da der Einbau normalerweise nicht gleich beim ersten Mal klappt. Paßt es nicht, muß von vorne versucht werden, bis alles richtig liegt und gut eingebaut werden kann. Die Freigängigkeit des Lenkgetriebes testen (mit dem Schraubendreher vorsichtig am Servosaver hebeln), ist es nicht freigängig, die LME nochmal aus- und von vorne einbauen. Wenn alles paßt, den Servomotor festschrauben.

8. Chassis zusammenbauen
Die Platine anlegen, dabei auf korrekte Lage der Kabel achten, auch unter der Platine, sonst liegt u.U. ein Kabel vor dem Quarzstecker. Die blaue Abdeckung hinten am Chassis einhaken und aufs Chassis klappen, dabei auf das Antennenkabel achten. Dafür gibt es eine Aussparung an der Abdeckung. Beim Zudrücken keine Kabel einklemmen, mit ein bißchen Sorgfalt paßt alles perfekt. Die Abdeckung an der Vorderachse mit 1 Schraube festschrauben. Lenkstange und blauen Clip korrekt zusammenstecken und aufklipsen. Dabei darauf achten, daß die Mitnehmer der Lenkstange in den Servosaver einrasten. Wieder Freigängigkeit der Lenkung prüfen. Die Lenkung muß nun wieder nur mit ganz leichtem Widerstand laufen, wenn nicht, Chassis wieder öffnen und weitere Fehlersuche betreiben. Paßt alles, die restlichen 3 Schrauben der blauen Abdeckung anschrauben.

9. Chassis endmontieren
War der Motorhalter abgeschraubt, wieder anschrauben. Motorkabel anschrauben. Hinterachsdämpfer an der blauen Abdeckung festschrauben. Quarz einsetzen.

10. Endkontrolle
Batterien bzw. Akkus einsetzen und Batteriehalter einklipsen. Antenne anschrauben. Erst Funke und dann Auto einschalten. Lenkung, Vorwärts- und Rückwärtsgang testen. Waren die Räder abgeschraubt, Räder wieder anschrauben. Karosserie aufsetzen und Fahrzeug im Rennbetrieb testen.

Das Ganze dauert schon eine gute Stunde, wenn man sorgfältig arbeitet. Hektik ist nicht angebracht, etwas Geduld und Aufwand wird aber mit einem wieder funktionierenden Lenkgetriebe belohnt.

Geht gar nichts mehr, kann man das Lenkgetriebe oder Teile davon ersetzen. Das ganze Lenkgetriebe zu tauschen ist aber eine teure Angelegenheit, da hierfür
- Chassiskleinteileset (blaue Platten) MZ152 (MR-015), MZ202 (MR-02) oder MZ213 (MR-02 2.4 GHz) 8,90 EUR
- Servogetriebe (die Zahnräder) MZ8-1 6,90 EUR
- Getriebewellen und Metallringe MZ8-3 9,90 EUR
- Servosaver, Koppelstange und Welle MZ205 11,50 EUR
- Evtl. Lenkungspotentiometer - aber das hängt ja eigentlich an der Platine MZ8-4 9,90 EUR
erforderlich sind. Das Servogetriebe gibt es auch in Delrin als MZW-23. Dann kostet es 11,90 EUR. Die Preise habe ich am 29.11. im Mini-Z-Shop ermittelt.

Putzen ist allemal billiger. Mr. Green

Viele Grüße

Angaser
_________________
Die Nummer von Donald Ducks Roadster lautet 313.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-02 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de