|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 29.07.2012, 07:34 Titel: Optimaler Radstand/Spurbreite für Urethane 50 Strecke? |
|
|
Hallo, wir fahren auf einer Kyosho Urethane Strecke (50x50 Teile). Da die Radstände und Spurbreiten bei den Mini-Z Karosserien doch deutlich unterschiedlich sind, wollte ich euch um Erfahrungswerte bitten.
1) Welcher Radstand macht auf solchen relativ kleinen Strecken am meisten Spaß (möglichst kurz)?
2) Welche Spurbreite bringt bei engen Kurven Vorteile?
3) Was würdet ihr für eine Motorposition empfehlen?
RM, MM, LM
Auf dieser Seite: http://www.mini-z-guide.com/bodies.htm
gibt es ja eine schöne Übersicht, die Motorposition LM wird aber nirgends angegeben.
Meine Favoriten wären zur Zeit:
90mm Radstand: Porsche 911 GT3
94mm Radstand: Xanavi Nismo Z 2005, Ferrari-F430-GT-Test-Car
98mm Radstand: Aston Martin DB9, McLaren F1 GTR (fahre ich zur Zeit, leider ist die Karosserie verglichen mit anderen extrem lang, sonst sehr schöne Karosserie)
Schönen Gruß, Benny |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 29.07.2012, 08:05 Titel: |
|
|
Ich befürchte da gibt es keine einheitliche Aussage zu !
Ich glaube das es viele gute Varianten gibt die sehr gut funktionieren !
Ich will das mal in nackten Zahlen verdeutlichen was ich meine !
Bei uns im AST Essen haben wir auch RCP liegen , bei uns werden absolut alle Varianten Gefahren , und wir sind alle recht gleich schnell damit !
Mein Liebling ist der Porsche GT1 mit 90mm , der hält den Bahnrekord mit 9,290 , aber um mal zu verdeutlichen wie wenig Unterschied zwischen den Radsänden sein kann , mit meinem LM Auto Porsche 962 mit 102mm bin ich schonmal 9,293 Gefahren !
Also zwei absolut unterschiedliche Konzepte die aber vom reinen Speed fast gleich sind !
Bei uns fahren andere Top Fahrer den schmalen McLaren und sind damit auch ganz nahe am Bahnrekord !
ICH gaube daher das es keinen übermächtigen Radstand gibt !
Für Rennen haben sich 98mm wohl durchgesetzt die sind wohl am ausgewogensten von allen !
Da kann ich derzeit aber nicht mitreden , ich selber habe kein 98mn Chassis aufgebaut ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 29.07.2012, 08:42 Titel: |
|
|
Ok danke, das klingt sehr interessant!
Bei unseren Dnanos sind die Unterschiede teilweise deutlich spürbar.
Schönen Gruß, Benny |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 29.07.2012, 09:16 Titel: |
|
|
Moin Moin
Ich persönlich würde es in erster Linie von Motorisierung und Layout abhängig machen.
Auf engen kurvigen Strecken kann ein kurzer Radstand durchaus Vorteile bieten. Hier kommt dann die Breite ins Spiel so kann man z.B. mit dem 2005er NSX deutlich mehr Motor fahren als mit einen F430, büsst aber aufgrund der Breite wieder ein wenig der Wendigkeit ein.
Meiner Meinung nach machen sich die Vor und Nachteile der verschiedenen Radstände erst bei einheitlichen Rennklassen wirklich bemerkbar. Wir hatten da am Freitag einen schönen Test für, Racer und ich sind mit unseren PN Stockcars gefahren. Racer mit einen Enzo und ich mit dem F430GT. Racer war etwas schneller von der Motorleistung her (Ja Ja - der Gelbe ist schneller/ Insider) konnte aber gerade im Infield dieses nicht ausnutzen so das wir permanent Karosse an Karosse gefahren sind.
In den Klassen mit offener Motorenwahl sieht es für mich persönlich etwas anders aus, ich fahre aufgrund der Stabilität 98er Radstände und variiere je nach Strecke mit der Breite der Karosse.
Wie bei fast allem, ist bei der Auswahl des Fahrzeuges, der persönliche Fahrstil das entscheidene Kriterium.
Ich habe bei der 2010er Kyosho Summer Challenge die Standardklasse mit einem 94er RM gewonnen, es war eins meiner ersten Rennen auf RCP und der wesentlich rundere Fahrstil den ich mir auf Teppich angewöhnt hatte kam dem RM zugute.
Die RM sind durch den weit hinten liegenden Schwerpunkt extremst Wendig bedürfen aber auch ein Top Setup und das entsprechende Händchen. Ich persönlich würde keinen RM mehr fahren.
Da man inzwischen auch die kürzeren Karos mit Mittelmotor bestücken kann, währe dieses immer meine erste Wahl. Ich bin kein perfekter Fahrer und die MMs verzeihen einfach mehr Fehler.
Wie Svingo schon sagte, eine wirkliche generelle Aussage gibt es nicht !
Er ist mit dem 90er Porsche derzeit am schnellsten unterwegs, Lukas kannst du draufpacken was du willst und er ist am schnellsten damit.
So bleibt nur die Standardempfehlung Zu Beginn Lang, Breit, Stabil (MM) und dann durch testen die persönlich zum Fahrstil passende Karo finden.
Gruß
Kay-Dee
Edit: Wenn ich mit nem Dnano auf einem 50er RCP Track fahren würde, währe Wendigkeit das am meisten zu vernachlässigende  _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 29.07.2012, 10:21 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!
Zitat: | Edit: Wenn ich mit nem Dnano auf einem 50er RCP Track fahren würde, währe Wendigkeit das am meisten zu vernachlässigende |
Die Unterschiede bei den Dnanos haben wir natürlich auf dem schmalen Homecircuit festgestellt
Die Mini-Z fahren wir einheitlich mit Baukastenmotor und Kyosho Slicks auf dem "kleinen" Streckenset von Kyosho, da wir momentan leider nicht mehr Platz haben.
Dann werde ich vorerst eine Mosler Karosserie besorgen und eventuell später testweise nach kürzeren Alternativen suchen.
Zitat: | Da man inzwischen auch die kürzeren Karos mit Mittelmotor bestücken kann, |
Heißt das, dass man z.B. den Ferrari F430 GT, oder Nismo Z 2005 auch als MM fahren kann? Die sind ja als RM angegeben.
Gruß, Benny _________________ www.bestvision.at
Mini-Z / Dnano Strecke Tirol / Innsbruck |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kay-Dee


Anmeldedatum: 08.04.2008 Beiträge: 3068 Wohnort: Hamburg Norderstedt Alter: 54
|
Verfasst am: 29.07.2012, 10:32 Titel: |
|
|
Benny911 hat Folgendes geschrieben: | Heißt das, dass man z.B. den Ferrari F430 GT, oder Nismo Z 2005 auch als MM fahren kann? Die sind ja als RM angegeben.
|
Ja
PN und Atomic haben Mittelmotorhalter für die Radstände 90-94mm im Programm.
So kann man auch mit den kurzen Karossen trotzdem MM fahren
Nochmal zu den Dnanos:
Auf entsprechend großen Strecken verhalten diese sich gleich zu den Zettis - es gilt also daselbe wie oben beschrieben
Gruß
Kay-Dee _________________ PN Racing - Team Germany
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024 |
|
|
Nach oben |
|
 |
benny_911
Anmeldedatum: 02.12.2011 Beiträge: 82 Wohnort: Tirol
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|