|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Patrick
Anmeldedatum: 27.12.2014 Beiträge: 5
Alter: 39
|
Verfasst am: 28.12.2014, 17:59 Titel: Planung mit Puzzlematten |
|
|
Hidiho
hab ja schon im Vorstellungsthread geschrieben, das ich auch sehr schwer über eine eigene kleine Hausstrecke nachdenke
Habe natürlich auch schon fast jeden zweiten Thread hier durch und verstehe auch das die Strecke schon eine gewisse Mindestgröße haben sollte zwecks Funfaktor, da aber größtenteils alleine bzw max zu zweit gefahren wird, hoffe ich, das ich vielleicht doch ein wenig Zuspruch erhalte.
Hier die Fakten:
- Fahrbahn aus Puzzlematten (muss immer wieder auf- und abgebaut werden können da Wohnzimmer und Freundin sonst durchdreht) von puzzlematten.net, 3x das XL Set, eine Platte hat 63x63, 9 pro Set enthalten
- 12,5m² Fläche (504x 252)
- Breite der Fahrbahn soll 50cm sein, manche Stellen natürlich weniger als Schikane
- habe noch keine Ahnung wie ich das mit der Streckenbegrenzung mache, da die Platten immer wieder auf- und abgebaut werden müssen, jemand Ideen?
Habe mit Trackmaker mal ein wenig gespielt, selbstverständlich ist das nicht das anspruchvollste aber ich bin auch Anfänger, hatte mit 9 Jahren mal n paar RC Autos gehabt und war damals alles andere als der King
Ich weiß es ist natürlich recht klein aber ich denke ich könnte dem schon etwas abgewinnen Was meint ihr dazu?
Die einzelnen Raster spiegeln die tatsächliche Anzahl an Platten wieder, sind wie gesagt 63x63 und ich wollte eine 50cm breite Bahn haben
Dangö schonmal für etwaige Rückmeldungen!
P.S. Habe ja zuhause zur Laminat, da ich mir die Matten natürlich noch nicht direkt hole, wollte ich erstmal mit ganz weichen Reifen auf dem Laminat direkt fahren. Um mir schnell eine Strecke direkt auf dem Laminat abzustecken, dachte ich in Rohrisolierungen, welche ich mit Saugnäpfen auf dem Boden festsetze. Habe leider gerade kein Saugnapf zur Hand, hat jemand Erfahrung damit gemacht? Halten die? Wenn ich kleinere nehme und die nicht über eine Kante lege? Danke auch hierfür schonmal  |
|
|
Nach oben |
|
 |
DeppDeftig
Anmeldedatum: 19.04.2014 Beiträge: 160
|
Verfasst am: 28.12.2014, 18:22 Titel: |
|
|
Mit 3 sets kommst du ja dann nicht aus.
Ich will dich nicht entmutigen, aber..
Die 50cm sind arg wenig. Das ist eher was für dnanos.
Leg lieber 4x8 ganze platten aus, rundrum nen gartenschlauch und mittig auch mit schlauch konturen legen um mehr von den platten nutzen zu können und um schnell was zu ändern. Bzw auch um auf mehr fahrbahnbreite zu kommen.
Deine schikanen sind zu klein!
Da wird man leider nur schwer flüssig durch kommen befürchte ich.
Gruß Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick
Anmeldedatum: 27.12.2014 Beiträge: 5
Alter: 39
|
Verfasst am: 28.12.2014, 18:47 Titel: |
|
|
ups, stimmt, verrechnet, sorry
ok, hab mich vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt...
Das endgültige Layout soll nicht genau so sein, es war eher so eine grobe Richtung, gerade wegen der Fahrbahnbreite. Hab ja gelesen das 50cm zu wenig seien, aber da ich primär alleine unterwegs wäre, dachte ich mir, das es sich ein wenig ausgleichen würde...
Unabhängig davon bin ich eh flexibel bzgl der Breite, die Fahrbahn muss nicht zwangsläufig nur 50cm breit sein, kann natürlich auch 60cm sein oder so, solange es sich entsprechend abmontieren lässt zwecks Lagerung. |
|
|
Nach oben |
|
 |
indi

Anmeldedatum: 06.11.2010 Beiträge: 445 Wohnort: München Alter: 59
|
Verfasst am: 28.12.2014, 20:27 Titel: |
|
|
Ich will dich sicher nicht entmutigen, aber zumindestens warnen
Ich habe mit Puzzlematten auch schon experimentiert ...
Eine Fahrbahnbreite von 50 cm wird dir definitiv zu eng sein. Man kann fahren, aber es macht auf Dauer keinen Spaß. Die Zettis sind schnell!
Meine Bahn hat jetzt 70 cm Fahrbahnbreite, das würde ich aber als unterstes Maß ansehen!
Warum nimmst du als Unterlage keinen Nadelfilz?
2 Rollen nebeneinander ausrollen oder 1 Rolle mit 250 cm Breite, dann hast du ein vernünftiges Format zum Lagern.
Die Banden würde ich aus Wärmedämmplatten (30mm Styrodur o.ä.) aussägen und mit Klettband bekleben. Dann einfach auf den Teppich aufkletten und gut!
Die Bandeninnenseite kann man noch mit weichem Teppich bekleben, dann schaut das sogar gut aus.
Schau mal hier: Meine Strecke
Die Zeitnahme auf dem Bild wäre übrigens gerade zu verkaufen
Findest du im Basar  _________________ ciao
Wolfi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick
Anmeldedatum: 27.12.2014 Beiträge: 5
Alter: 39
|
Verfasst am: 28.12.2014, 20:55 Titel: |
|
|
unter anderem aus deinem Thread hatte ich auch die Idee mit den Puzzlematten um ehrlich zu sein
An Nadelfilz habe ich auch schon gedacht aber hatte dann ein paar "Schauergeschichten" über Fusseln gelesen und war dadurch ein wenig verunsichert, deshalb die Idee mit den Matten. Dazu kommt, das ich keine Ahnung habe, welches Nadelfilz jetzt besonders gut geeignet ist und welches nicht (Stichwort Flor?), andererseits bietet Teppich natürlich Vorteile bzgl Banden über Klettstreifen...
Wegen der Breite müsst ihr mir verzeihen, es ist echt total schlecht einzuschätzen wenn man nur die trockenen Zahlen vor sich hat und noch nie gefahren ist. Wenn ich 50 oder 60cm anlege, dann ist das schon was möchte man meinen Vielleicht würde ich die 70cm auch locker hinkriegen, hängt davon ab wieviel Arbeit ich mir selbst machen möchte beim Auf- und Abbau... Unser Wohnzimmer ist an sich ziemlich groß, eigentlich nur Tisch weg und ich hätte nochmal ca 11m² mehr schätze ich
Also ich rechne mal mit 70cm, wird bestimmt was dran sein
Jetzt ist nur noch die Frage bzgl guter Quelle für das Filz, solange das mit den Fusseln kein Thema darstellt...
Tante Edit sagt: Zeitmessung schaut super aus! Aber bevor ich da rein investiere muss erstmal Zetti + Track her, dauert ja leider noch nen Monat... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick
Anmeldedatum: 27.12.2014 Beiträge: 5
Alter: 39
|
Verfasst am: 30.12.2014, 00:32 Titel: |
|
|
sodele, noch mal ein wenig rumgemessen und überredet
meine Freundin hat wohl nichts dagegen das ich, wenn die Bahn mal für 1-2 Tage steht, unseren Esstisch ein wenig verrücke!
Dies und die Tatsache, das ich mich eingangs ein wenig vermessen habe ergibt: 6,50m x 2,50m, durch die Tischaktion kann das ganze auch in Richtung L-Form gehen (6,50m x 4m an der breitesten Stelle, dann wieder 2,50m).
Habe dennoch mal kurz übers Layout nachgedacht.
Was meint ihr dazu? Wie gesagt, hauptsächlich werde ich alleine fahren, maximal noch mein Bruder aber das wars dann auch. Bahn soll zwischen 50cm-70cm breit sein, hauptsächlich möchte ich aber an der 70 kratzen!
Bezüglich Materiel bin ich immer noch hin und hergerissen... Lustigerweise hat meine Freundin mir zu den Puzzlematten geraten, welche mir persönlich auch echt besser liegen. So ein riesiger aufgerollter Teppich birgt längerfristig schon ein paar Probleme (Knicke, liegt nicht mehr glatt auf etc), die Matten lassen mich generell einfach flexibler bleiben denke ich. Einzig die optik ist erstmal nicht ganz so schick
Denke sogar schon so weit das ich, falls ich für die Größe ein super Layout habe, es fest auf den einzelnen Puzzlematten montiere, dann könnte ich auch ein wenig "dekorieren", sprich Grünflächen bekleben etc...
Was meint ihr zu der ganzen Sache?
Sorry übrigens wegen der Zeichnung, bin net der beste Zeichner
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
X-Ray
Anmeldedatum: 22.02.2013 Beiträge: 28
Alter: 56
|
Verfasst am: 21.01.2015, 17:18 Titel: |
|
|
Wir haben eine Strecke aus Puzzelmatten gebaut, ging gut. Wir haben Dämpfungsmatten für Fitnissgeräte genommen, 4 Stück 1qm ca. 15€. Die Banden sind aus Styropor, 1,5 x 2cm. Die sind mit Klebeband stabilisiert und für die Optik mit selbstklebenden Absperrband versehen. Selbstklebendes Klettband und schon hat man eine flexible Strecke. Fährt sich absolut sauber, brauchst nur weiche Reifen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
dentalspagat

Anmeldedatum: 28.12.2014 Beiträge: 125 Wohnort: Bei Stuttgart Alter: 54
|
Verfasst am: 22.01.2015, 09:37 Titel: |
|
|
Äh - wie hält denn das Klettband auf den Dämpfungsmatten? Die sind doch eher gummiartig (glatt) und nicht "haarig"? |
|
|
Nach oben |
|
 |
X-Ray
Anmeldedatum: 22.02.2013 Beiträge: 28
Alter: 56
|
Verfasst am: 22.01.2015, 12:11 Titel: |
|
|
Selbstklebendes Klettband, man brauch beide Seiten. Krallen oben und Gegenseite unten. Die Bande macht man durchgängig und die Teile auf den Matten werden an den Stößen geteilt. Das verändern der Strecke ist dann etwas schwierig, aber nicht unmöglich.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|