Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Eli

Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 85 Wohnort: Neunkirchen/Saar
|
Verfasst am: 31.12.2010, 15:49 Titel: Driften mit Mr03 |
|
|
Hallo Snoozzz,
Keine Sorge, natürlich kannst Du auch und gerade mit dem Mr03 driften. Du musst dann aber die elektronische Stabilisierung durch Einsatz des Gyro nutzen. Auch wenn hier Anderes behauptet wird, sind mit den richtigen ICS-Einstellungen, Reifen und Gyro ganze Driftkreise drin!!
Gruß
Eli _________________ Infightcenter / RC-TEC Team |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 31.12.2010, 16:49 Titel: |
|
|
hat trotzdem nicht viel mit Driften zu tun, es sei denn man kann es einfach nicht und muss sich von einem gyro leiten lassen.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuel

Anmeldedatum: 07.03.2009 Beiträge: 403
Alter: 37
|
Verfasst am: 31.12.2010, 17:02 Titel: |
|
|
Es wäre aber mit einem MR03 näher an der Realität was das Driften angeht. Als Beispiel die in Japan weit verbreitete Drift-Szene, das wird nämlich mit heckgetriebenen Fahrzeugen gemacht, nicht mit AWD.
Abgesehen davon werden AWD zum Hecktriebler umgebaut.
Bei Rallye Fahrzeugen mag das was anderes sein, da sprechen wir aber auch von losem Untergrund (Schotter, Schnee usw.)
Demzufolge halte ich es auch für theoretisch möglich mit einem Heckgetriebenen Mini-Z driften zu können. Gyro hin oder her, sicher hat noch keiner das entsprechende Set-Up gefunden, da es mit einem AWD offensichtlich leichter geht. Möglicherweise hat ein Heckgetriebener Mini-Z auch bauartbedingte Nachteile was das Driften verhindern könnten... |
|
|
Nach oben |
|
 |
MKL


Anmeldedatum: 25.09.2007 Beiträge: 2468
Alter: 45
|
Verfasst am: 31.12.2010, 17:19 Titel: |
|
|
Das Problem bei heckgetriebenen RC-Cars ist, das der Mensch im Fahrzeug fehlt.
Beim driften mit 1:1 Autos ist das Popometer ein ganz wichtiger Aspekt. Auf festem Untergrund ist ein RWD viel leichter in den Drift zu bekommen als ein AWD (was unter anderem auch der Grund ist, warum in der D1 nur RWD Autos genutzt werden), aber der Fahrer merkt auch wo das Auto hin will und kann dementsprechend reagieren.
Bei RC-Cars ist es genau andersrum!
Bei RWD Cars hat man kein Gefühl dafür was das Auto macht und man kann nicht reagieren. Ein AWD ist da schon viel leichter zu kontrolieren da er berechenbar ist.
Es wird nicht umsonst im gesamten RC Bereich überwiegend(ausschließlich) mit AWDs gedriftet.
Aber wenn jemand mit nem MR-03 oder einem der anderen RWD Mini Z Chassis kontroliert und fehlerfrei komplette Runden auf einer Mini Z Strecke driften kann, soll er es mal auf Video bannen.
Ich lasse mich gern eines besseren belehren  _________________ MfG Marko!
Was soll ich mit einem STERN wenn ich eine ganze (O-O)SKYLINE(O-O) haben kann...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 31.12.2010, 17:39 Titel: |
|
|
Richtig, es geht nicht darum was realer ist, sondern was ohne "Cheatermodule" machbar ist.
So wie du´s beschreibst, klingt es so als ob kein mensch der Welt in 1:1 einen AWD zum driften haben will. Da hab ich aber ein tolles und spektakuläres gegenbeispiel -> Ken Block!!!
Soweit weg von der Realitiät ist das garnicht
Und MR-03 mit Gyro: Sollte es tatsächlich jemand hinbekommen, das teil wirklich kontroliert zum driften zu bekommen, dann ist es schön für ihn. In mein Augen ist das mit Gyros kein können.
Julian
EDIT: Wer einen MR-03 ohne irgendwelche kreiselsysteme in einen schönen, kontrolierten drift mit ordentlich winkel bekommt, der ist Gut! |
|
|
Nach oben |
|
 |
svingo
|
Verfasst am: 31.12.2010, 17:52 Titel: |
|
|
ich würde das auch gerne mal sehen das es mit einem MR03 gehen soll , ich kannst mir einfach nicht vorstellen , ich rahte daher ganz klar zum AWD zum Driften !  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuel

Anmeldedatum: 07.03.2009 Beiträge: 403
Alter: 37
|
Verfasst am: 31.12.2010, 18:05 Titel: |
|
|
Auch wenn Ken Block einen AWD zum Driften benutzt wäre hier interessant zu wissen wie viel Prozent der Leistung er auf Vorder- und Hinterachse gibt  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 31.12.2010, 18:15 Titel: |
|
|
wofür?
Es ist aufjedenfall genug, um die räder tatsächlich im Drift zum durchdrehen zu bringen.
ist ja auch ein reinrassiger Ralleywagen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
saaboteur

Anmeldedatum: 28.07.2009 Beiträge: 215 Wohnort: SFA/WF/B/TF/PM Alter: 44
|
Verfasst am: 31.12.2010, 20:53 Titel: |
|
|
Fuel hat Folgendes geschrieben: | Auch wenn Ken Block einen AWD zum Driften benutzt wäre hier interessant zu wissen wie viel Prozent der Leistung er auf Vorder- und Hinterachse gibt  |
Es ist eher interessant zu wissen, dank welcher Fahrtechnik man einen Allradler oder sogar einen Fronttriebler (!) in einen kontrollierten Drift bekommt.
Google -> "scandinavian flick"
Ok, mit dem Fronttriebler kriegt man keine kompletten Donuts hin, aber man bekommt ihn selbst in langgezogenen Kurven in einen Drift. (Ich hatte das Vergnügen 2 1/2 Jahre an Rallye-Autos zu schrauben und sie probezufahren..) |
|
|
Nach oben |
|
 |
chris

Anmeldedatum: 17.01.2009 Beiträge: 85
Alter: 36
|
Verfasst am: 31.12.2010, 21:13 Titel: |
|
|
Julian hat Folgendes geschrieben: | wofür?
Es ist aufjedenfall genug, um die räder tatsächlich im Drift zum durchdrehen zu bringen
ist ja auch ein reinrassiger Ralleywagen. |
Ganz einfach: wenn die Kraftverteilung bei einem Allradler nicht für die vorgesehen Verwendung (hier driften) stimmt, kannst du noch so viel Leistung haben und bekommst letztendlich doch keine ordentlichen Drifts hin.
Mit einem Fronttriebler (100% an der VA/0% an der HA) ist driften so gut wie nicht möglich, mit einem Hecktriebler allerdings ideal, da die Verteilung zu 100% auf der Hinterachse liegt. Aus diesem Grund wäre es besser, wenn mehr Kraft auf die Hinterachse verteilt wird als auf die Vorderachse.
So nennt sich mein 1:1er zwar auch AWD, aber mit einer Verteilung von 90/10 im Normalbetrieb ist driften, außer im Schnee, kaum möglich!
Kens Blocks Autos sind übrigends auch keine reinrassigen Rallyeautos. Sein alter WRX STI (glaube Baujahr '06 ist das) hat auch eine Verteilung von 20/80, also kein Wunder, dass das Heck so gut kommt, denn normale Ralleyautos haben wohl eher 50/50 oder 40/60 (bin mir da aber keinen Meter sicher), aber nicht so viel an der Hinterachse wie Ken Block!
MfG
Chris
Edit: @saaboteur: Was für 'ne Verteilung ist den bei Ralleyautos übrig? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fuel

Anmeldedatum: 07.03.2009 Beiträge: 403
Alter: 37
|
Verfasst am: 31.12.2010, 21:30 Titel: |
|
|
Genau Chris, darauf zielte meine Frage ab
@saaboteur: ja ich kann einen Fronttriebler auf entsprechendem Untergrund im Drift bewegen  |
|
|
Nach oben |
|
 |
saaboteur

Anmeldedatum: 28.07.2009 Beiträge: 215 Wohnort: SFA/WF/B/TF/PM Alter: 44
|
Verfasst am: 31.12.2010, 21:32 Titel: |
|
|
chris hat Folgendes geschrieben: | Edit: @saaboteur: Was für 'ne Verteilung ist den bei Ralleyautos übrig? |
Kommt auf das gewünschte Fahrverhalten, den Untergrund, die Reifen etc pp an. Einen festen Wert gibt es nicht. Ich kenne Fahrer die frontbetonte Einstellungen bevorzugen, aber auch genug die heckbetonte Einstellungen lieben.
Mir persönlich lag bei kompakteren Autos (z.B. Lancia Delta HF Integrale EVO I/II oder Peugeot 206 WRC) eine Verteilung von 45/55 am ehesten, beim Subaru Impreza WRX STi oder Mitsubishi Lancer Evo VI/VIII/IX eher 35/65. |
|
|
Nach oben |
|
 |
saaboteur

Anmeldedatum: 28.07.2009 Beiträge: 215 Wohnort: SFA/WF/B/TF/PM Alter: 44
|
Verfasst am: 31.12.2010, 21:33 Titel: |
|
|
Fuel hat Folgendes geschrieben: | @saaboteur: ja ich kann einen Fronttriebler auf entsprechendem Untergrund im Drift bewegen  |
Das hat mit dem Untergrund herzlich wenig zu tun. Klar, Schotter, Eis, Sand begünstigt das, aber auch auf angewärmtem Teer geht das bestens. |
|
|
Nach oben |
|
 |
snoozzz
Anmeldedatum: 18.12.2010 Beiträge: 8
Alter: 55
|
Verfasst am: 01.01.2011, 13:35 Titel: |
|
|
Hallo alle zusammen,
auf die Idee mit dem Gyro bin ich ehrlich gesagt noch nicht gekommen, da es ja eigentlich dazu gedacht ist, das Schleudern und Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern.
Man müsste den Gyro so konfigurieren können, dass er beim Ausbrechen nicht die Motorleistung herunterregelt, wenn es damit funktionieren soll.
Marko hat das Hauptproblem meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht. Es fehlt der Fahrer, der im Fahrzeug sitzt und spürt, welche Kräfte gerade wirken.
Beim AWD-Modell kann ich brutal alle vier Räder durchdrehen lassen. Das ermöglicht Driftfiguren, bei denen das Fahrzeug senkrecht zur Fahrtrichtung steht, wie man auch in einigen Videos sehen kann.
Das geht bei Heckantrieb prinzipiell nicht, da die Vorderräder immer noch die Führung übernehmen.
Man muss also das Heck zum Ausbrechen bringen, dann gegenlenken und versuchen, den Drift allein über die Motorleistung zu kontrollieren.
Ob dies einem außenstehenden Fahrer überhaupt gelingen kann - keine Ahnung.
Vielleicht ist es möglich, mit viel Übung einen konstanten Kreis zu driften. Eventuell gelingt einem auch eine Acht, wenn man einen gleichmäßigen Rhythmus fahren kann. Das werde ich mal versuchen.
Differentialsperre und rutschige Hinterräder sind wohl Voraussetzung dafür.
Muss mich noch etwas gedulden. Das Auto ist jetzt da. Die Fernsteuerung muss ich noch bestellen, da sie damals gerade nicht lieferbar war.
PS. Frohes Neues Jahr. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Dackelbert

Anmeldedatum: 01.11.2010 Beiträge: 28
Alter: 57
|
Verfasst am: 01.01.2011, 16:20 Titel: |
|
|
Zitat: | Man müsste den Gyro so konfigurieren können, dass er beim Ausbrechen nicht die Motorleistung herunterregelt, wenn es damit funktionieren soll. |
Dies ist auch einstellbar, mit dem ICS auf einer Skala von 0-255.
Aus diesem Grunde sollte auch am besten bei den Masters der Gyro verboten sein ,
oder Personen die ihn einsetzen besser mit der Märklin Eisenbahn spielen.
Es gibt natürlich auch Fahrer die dem Gyro keine grosse Bedeutung zuordnen, dies liegt aber mehr daran, dass sie vermutlich nicht wissen, was man aus dem Teil heraus holen kann.
Ein richtig konfigurierter Gyro ist wie im PKW ein ESP |
|
|
Nach oben |
|
 |
|