|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flomobil
|
Verfasst am: 09.11.2017, 10:40 Titel: Antenne am Chassis zu kurz ? |
|
|
Ich musste heute die Antenne am MA020 Chassis auf ca. 13 mm kürzen. Originallänge war ca. 20mm. Also ab Abdeckung gemessen, das Stück was man halt sehen kann.
Ist das jetzt zu kurz ? Muss ich da mit kleinerer Reichweite rechnen ?
Ein Kumpel meinte , dass das überhaupt nicht ins Gewicht fällt bei der aktuellen 2.4 GHz Technik.
Bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: sollte die Antenne liegen oder senkrecht nach oben stehen ?
P.S.: ich nutze die KT-18. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Berina

Anmeldedatum: 25.08.2017 Beiträge: 52 Wohnort: Weitefeld Alter: 30
|
Verfasst am: 09.11.2017, 12:12 Titel: |
|
|
Hi!
Bin zwar kein Funktechniker, aber der Logik zufolge:
- Eine kürzere Antenne bedeutet immer weniger Empfang. Aber Recht hast du - bei 2.4 GHz wird es kaum einen Unterschied machen.
Das gleiche gilt für die Stellung der Antenne - Wenn sie aufrecht steht, wird der Empfang besser.
Da dein Mini-Z allerdings im normalen Gebrauch wahrscheinlich nie weiter als 20 Meter von dir entfernt ist, musst du dir da nicht so die
Sorgen drum machen.
Aber: Probieren geht über Studieren: teste doch einfach mal aus, wie weit du mit deinem Zetti kommst.
Liebe Grüße,
Ben |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 09.11.2017, 19:03 Titel: |
|
|
Man kann grob verallgemeinern das es für jede Frequenz die optimale Antennenlänge gibt. So wären das bei 2,4gHz Lambda 1 um die 125mm, bei Lambda 1/2 62mm. Bei den Mini-Z werden 1/4 Lambda Antennen genutzt, die sind etwas über 30mm lang.
Wobei mir bis heute nicht klar ist ab wo die Antenne beginnt. Bei anderen Funkanwendungen kommen geschirmte Antennen zum Einsatz, dort beginnt die Antenne ab dem Punkt bei dem die Schirmung endet. Beim Mini-Z wird stumpf ein Kabel auf die Platine gelötet, wird die Leiterbahn und der Kondensator vor der Antenne noch dazu gerechnet?
Ich bin auch schon Autos gefahren die keine Antenne mehr hatten, bei einigen ASF-Zettis gibt es keine Probleme, andere hingegen funktionieren so nicht richtig.
mfg Julian |
|
|
Nach oben |
|
 |
BlackMoskito

Anmeldedatum: 25.09.2012 Beiträge: 877 Wohnort: Ostholstein Alter: 56
|
Verfasst am: 09.11.2017, 22:45 Titel: |
|
|
soweit so gut,
bei unseren Sendern und der Entfernung zum Auto sollte die Antenne schon ca. Lambda 1/4 haben, da wir auch in der Regel nicht alleine fahren und weil relativ viel Metall in der Umgebung steht.
Das Signalrauschverhältnis und auch MDS sind zu berücksichtigen ...
kurzer Überblick
das ganze zu beantworten könnte abendfüllend werden...
frag mal das Oragel, es gibts sehr viele interessante Abhandlungen, auch für nicht Radar / Funktechniker ... verständlich erklärt
übrigens 2,4GHz liegt bereits im Radarspektrum (S-Band), falls sich jemand fragen sollte was das mit dem Link nun soll _________________ www.BlackMoskito.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|