Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fabu

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 1304 Wohnort: Berlin Alter: 42
|
Verfasst am: 27.10.2008, 21:17 Titel: Bremslicht für Mini-Z |
|
|
Hallo Mini-Z Freunde,
ich habe hier eine kleine und einfache Mini-Z Bremslichschaltung.
Funktionsprinzip ist einfach.Wenn man Gas gibt gehen die Leuchtdioden aus,lässt man den Gashebel los leuchten sie wieder.
Bauen kann das jeder der etwas löten kann.
Man benötigt einen Transistor BC557 , einen Widerstand 1.8k , passenden Widerstand für die verwendeten LED´s und einen Elko 2,2uF/35V .
Hier ein Bild für den Aufbau.
Ich habe für den Anschluss einen Servostecker genommen (3-Pole werden benötigt) .
Strom greift man am Batteriefach ab und die dritte Leitung geht zur Motor + Leitung.
Die LED´s können direkt an die Schaltung angelötet werden.
Hier ist meine Variante auf einer Lochrasterplatte mit Servosteckverbindung.
Der Lackdraht auf den Bildern ist mein Anschluss zu den LED´s,dass kann jeder machen wie er möchte .
Viel Spaß beim Nachbau,
ich übernehme keine Haftung für eventuelle Fehler!!
Gruß Gordon _________________ Fabu empfiehlt die größte Mini-Z-Bilder-Sammlung der Welt auf www.mini-z-bar.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
soulman996

Anmeldedatum: 24.10.2008 Beiträge: 36
Alter: 70
|
Verfasst am: 28.10.2008, 09:26 Titel: der der beim bremsen leuchtet. |
|
|
Jaja Danke dafür... Wir sind unwürdig.. jetzt muß ich wieder zum C..
Wenn Du jetzt auch noch so etwas für den Rückwärtsgang hinbekommst (große weiße LED)... werden wir Dir wohl einen Schrein bauen müssen!!
Da gibt es doch irgendein Bauteil was den Strom nur in eine Richtung durchläßt... an den Motor kabeln und bei bestimmter Laufrichtung leuchtet die LED... für einen der weiß wie es geht kein Problem für mich... unüberwindbar... naja fast jetzt kenn ich ja einen der weiß wie es geht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fabu

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 1304 Wohnort: Berlin Alter: 42
|
Verfasst am: 28.10.2008, 16:27 Titel: |
|
|
Du brauchst für ein Rückfahrlicht nur zwei weisse LED´s ,eine 1N414 Diode und einen passenden Widerstand für die LED´s.
Die Minus Seite der LED wird an Motor + angeschlossen und die Plus Seite an Motor - .Die Diode kommt zwischen Motor+und der LED - .
Gruß Gordon _________________ Fabu empfiehlt die größte Mini-Z-Bilder-Sammlung der Welt auf www.mini-z-bar.com
Zuletzt bearbeitet von Fabu am 28.10.2008, 21:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
borstel
Anmeldedatum: 18.10.2008 Beiträge: 6 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Verfasst am: 01.11.2008, 14:03 Titel: |
|
|
Hi,
hätte mal einige Fragen zum Bremslicht.
welche Dioden nimmt man denn von der Größe her? Die MR-02LM haben ja so verdammt kleine Lampen hinten und man bräuchte ja auch drei Stück.
Denn ersten Widerstand (R4) haste mit 1,8 k Ohm oder?
Wie war das nochmal mit dem Ausrechnen des dazugehörigen Widerstandes zu den Dioden?
Theoretisch könnte man nach der Batterie auch noch den Saft für Front- und Rücklicht abgreifen, lieg ich da richtig? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fabu

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 1304 Wohnort: Berlin Alter: 42
|
Verfasst am: 01.11.2008, 17:10 Titel: |
|
|
Zitat: | Theoretisch könnte man nach der Batterie auch noch den Saft für Front- und Rücklicht abgreifen, lieg ich da richtig? |
Richtig!
Zitat: | Denn ersten Widerstand (R4) haste mit 1,8 k Ohm oder? |
Auch Richtig
Zitat: | welche Dioden nimmt man denn von der Größe her? Die MR-02LM haben ja so verdammt kleine Lampen hinten und man bräuchte ja auch drei Stück.
|
Du kannst SMD-LED´s nehmen und den passenden Vorwiderstand Hier ausrechnen.
Und Hier gibt es die ganzen LED´s recht günstig,du kannst auch die passenden Vorwiderstände mitbestellen,musst du nur bei der Bestellung mit angeben.
Ich wünsche dir viel Spaß beim bauen und zeig uns dann mal deine Ergebnisse.
Gruß Gordon _________________ Fabu empfiehlt die größte Mini-Z-Bilder-Sammlung der Welt auf www.mini-z-bar.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
borstel
Anmeldedatum: 18.10.2008 Beiträge: 6 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Verfasst am: 16.11.2008, 21:31 Titel: |
|
|
Hi,
bin Gestern endlich mal zum Löten gekommen und habs probeweise mal angeklemmt, dabei sind zwei Fragen aufgetreten und zwar:
- klimmen die Lampen nach dem anschließen, also leichtes leuchten
Ist das normal oder liegt es daran das die Orion Akkus 1,25V haben, statt 1,2V und ich nicht vorher dran gedacht habe?
- beim Gas geben leuchten die Lampen auch kurz voll auf, wie beim Bremsen
Ist das auch normal? Ich find das irgendwie nicht so toll. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Fabu

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 1304 Wohnort: Berlin Alter: 42
|
Verfasst am: 16.11.2008, 21:42 Titel: |
|
|
Deine Fragen kann ich dir leider nicht beantworten,denn ich habe es mit normalen 1,2V Akkus getestet und mein Modell war ein 2,4Ghz Zetti und der hat keine Bremse aktiviert.
Wenn du Gas gibst dann ist vorher die Bremse aktiv und dadurch leuchtet es kurz auf.Beim 2,4ghz Modell ist das nicht der Fall, (glaube ich jetzt)
Gruß Gordon _________________ Fabu empfiehlt die größte Mini-Z-Bilder-Sammlung der Welt auf www.mini-z-bar.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
borstel
Anmeldedatum: 18.10.2008 Beiträge: 6 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Verfasst am: 17.11.2008, 18:35 Titel: |
|
|
Das ist auch ein 2,4 Ghz Modell. |
|
|
Nach oben |
|
 |
EVO2GO
Anmeldedatum: 09.10.2009 Beiträge: 48 Wohnort: Osnabrück Alter: 29
|
Verfasst am: 05.04.2010, 23:02 Titel: |
|
|
Hallo,
Ich hab ein kleines Problemchen^^
Also:
Ich habe einen BC337 Transistor verwendet
Ansonsten alles gleich außer den Wiederständen.
So. Jetzt sind meine Bremslichter an wenn ich fahre und nicht,wenn ich stehe...
Habe ich die Beinchen des Transistors vertauscht? Oder ist dieser Transistor nict dafür geeignet?
gruß erich
EDIT:
Sch...impf...
Ich glaub ich hab nen NPN anstatt eines PNPs eingebaut -.- |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 06.04.2010, 00:44 Titel: |
|
|
Jap, das ist der Fehler, NPN ist ein Öffner, PNP n schliesser
mfg Julian |
|
|
Nach oben |
|
 |
EVO2GO
Anmeldedatum: 09.10.2009 Beiträge: 48 Wohnort: Osnabrück Alter: 29
|
Verfasst am: 06.04.2010, 07:46 Titel: |
|
|
Gut dann kann ich weiter in meiner Kiste
kramen
Edit:
In meiner Kiste gibts nur NPNs keine PNPs
Hat jemand vielleicht einen passenden über?
Das Bremslicht ist fast fertig nuroch das Ding muss ich austauschen.
Wäre super!
@Fabu:
Danke für das tolle tut.
gruß erich |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 06.04.2010, 17:55 Titel: |
|
|
grad mal in meiner kramkiste geschaut, ich hab ebenfalls nurnoch NPN´s  |
|
|
Nach oben |
|
 |
_--Flippy--_

Anmeldedatum: 27.07.2010 Beiträge: 407 Wohnort: Hamburg Alter: 40
|
Verfasst am: 13.11.2011, 23:36 Titel: |
|
|
Wollte mal dieses Thema wieder auspacken, da ich mal eine frage habe.
Sind die LED´s ganz aus wenn man gas gibt oder sind sie noch abgeschwächt!?
sprich so wie auf dem Clips hier
Klick Mich
Ist es dann die gleiche Schaltung? oder ist die vom Clip eine andere? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Cody227
Anmeldedatum: 26.08.2010 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 14.12.2011, 13:24 Titel: |
|
|
Hallo, ich habe auch noch einmal eine Frage dazu: welche LEDs nehmt ihr da? Also größe, bauart und vorallem die Leuchtkraft, weil ich mir unter mcd nix vostellen kann.
mfg Cody227 |
|
|
Nach oben |
|
 |
sqeezor

Anmeldedatum: 12.02.2012 Beiträge: 7 Wohnort: CH Alter: 54
|
Verfasst am: 28.02.2012, 21:21 Titel: |
|
|
Eine (freistehende) Haushaltskerze sendet einen Lichtstrom von etwa 12 Lumen aus. Dieser verteilt sich – idealisiert – isotrop in alle Raumrichtungen, also auf die Einheitskugeloberfläche (s=4 PI). Somit hat eine Kerze in jede Richtung eine Lichtstärke von einem 1cd (Candela bezieht sich auf die Leuchtstärke einer bestrahlten Fläche in 1 meter entfernung. (wiki)
mcd heisst nun nichts anderes als milli candela.
eine LED mit 1000 mcd erzeugt also das gleiche Licht (stärke) wie eine Kerze betrachtet auf einen Meter.
(LED mit kleinem abstrahlwinkel erscheinen oft viel heller zum reinschauen als sie in wirklichkeit sind ---> Abstrahlcharakteristik)
das heisst:
eine LED mit 2000 mcd und 12 Grad Abstrahlwinkel
beleuchtet eine kleinere Fläche stärker als eine LED mit 4000 mcd und
60 Grad Abstrahlwinkel.
Alles Klar  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|