|
Werbung |
 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 28.12.2009, 00:58 Titel: Diffs Hersteller, Erfahrungen, Technik |
|
|
Hallo
Da ich mir gerade einen Drifter aufbaue und am Teile bestellen bin ist mir aufgefallen das es ja doch recht viele verschiedene Diffs von den verschiedenen Herstellern gibt die sie meist recht wortkarg zu verkaufen versuchen.
Mir ist es jetzt nicht klar ob jedes Diff überall passt oder ob man für manche extra zubehör braucht. Kugeldiff, Kegeldiff, Starr, mit Freilauf ohne Freilauf ,einstellbar, Alu, Kunststoff.
Was hier fehlt wäre eine art Lexikon wo jeder schreiben kann was er hat, wie er es findet, wie man es einstellen kann wenn man was einstellen kann.
Hab gesehen das man welche von oben und ander von der Seite verstellen kann.
Hab mir jetzt mal ne Starachse für vorne und ein Kugeldiff für hinten bestellelt. Wenn ich es irgendwann mal bekomme vom chinamann werde ich es hier beschreiben.
Also wenn jemand mal seine Diffs hier beschreiben möchte (Hersteller und Bezeichnung nicht vergessen) wäre ich dankbar.
Mfg Poppers |
|
|
Nach oben |
|
 |
Mad Trix

Anmeldedatum: 10.07.2008 Beiträge: 217
Alter: 42
|
Verfasst am: 28.12.2009, 01:56 Titel: |
|
|
Also jetzt mal rein aus Drifttechnischer Sicht und persönlichem Empfinden:
Beide Achsen starr bzw. die Diffs gesperrt drifte ich am liebsten (mit meinem 1:10). Bis jetzt lässt sich mein Zetti out of the Box ganz gut quer fahren, werde jedoch die Tage meines Diffs ma sperren und schauen ob mir das bei dem kleinen auch besser gefällt.
Ich finde persönlich das die Differenziale ziemlich unberechenbar sein können gerade bei schnellem Lastwechsel. Da mach ich die lieber alles fest und weiß das sih jederzeit beide Räder gleich schnell drehen
PS: Alle Schreibfehler gehen zu Lasten des iPhones  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Poppers25

Anmeldedatum: 21.12.2009 Beiträge: 175 Wohnort: Allgäu Alter: 49
|
Verfasst am: 28.12.2009, 15:44 Titel: |
|
|
Hallo
Es ist schon klar das jeder sein Setup hat und darauf schwört.
Wenn wir untereinander die Wagen tauschen kommt meist keiner mehr zum fahren.
Mir ging es nur darum mal zu hören welches Diff wie arbeitet, ob es was taugt oder nicht und ob man es einstellen kann und wenn ja wie.
Hab schon Diffs im 1:10 Turenwagen gehabt die konnte man einfach nicht vernünftig einstellen, oder sie verstellten sich beim fahren von alleine.
Kyosho Mini Z AWD Alu Front Axle Set V-II AWD208
3 Racing Kyosho Mini Z Ball Diff. Shaft Ver.3 AWD-26/V3
Diese beiden hab ich jetzt mal für meinen Drifter gekauft.
Aber es gibt ja noch viele andere.
Kyosho Mini Z AWD BALL DIFF SET MDW018
Kyosho Mini Z AWD Aluminium Front One Way Tube AWD-24
TOPCAD 10923B Ball differential set for Mini-Z AWD
3Racing Al. Front One Way Tube Mini-Z AWD Mini-Z AWD
Nur als kleiner Auszug.
Was heist eigentlich OneWay.
Auch weis ich nicht was Heavy Duty Antriebswellen sein soll.
Mfg Poppers |
|
|
Nach oben |
|
 |
Julian

Anmeldedatum: 31.12.2008 Beiträge: 955 Wohnort: Hamburg Alter: 36
|
Verfasst am: 28.12.2009, 21:04 Titel: |
|
|
Ein oneway-axle ist in der regel eine starrachse, welche mithilfe einem Speziellen Lager nur in eine Richtung angetrieben wird. Heisst, bei richtigem einbau an der vorderachse bringt diese nur vorwärts traktion. rückwärts ist an der vorderachse jedoch kein vortrieb geleistet.
Die Havy & Duty antriebswellen sind insgesamt etwas stabiler gebaut. Ich selber habe welche von 3R, und bin voll und ganz zufrieden.
Am besten sollen die TAR Diffs von Atomic und die neuen Diffs von Kyosho laufen. auch ein selbständiges verstellen soll nicht vorkommen.
mfg Julian |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|