miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
DIY Brushless Umbau und Fremdelektronik

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MB-010 / 011 (Buggy / Comic Racer)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Beretta


Anmeldedatum: 02.12.2018
Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
Alter: 55

BeitragVerfasst am: 03.12.2019, 17:41    Titel: DIY Brushless Umbau und Fremdelektronik

Halli Hallo!

Da ich in Bastellaune war und krankheitsbeding jede Menge Zeit hatte, hab ich mich dazu entschlossen meinen Mini-Z Buggy auf Brushless und Fremdelektronik umzubauen.
Motormäßig wäre der einfachste Weg gewesen einfach ein BL-Triebwerk mit Bürsten-Formfaktor in den originalen Motorhalter zu setzen. Aber ich brauchte ja neben dem Motor jeden mm Platz für die Elo.
Da, abgesehen von dem Kyosho Originalzeuchs so langsam kaum noch etwas zu bekommen ist, für die Buggys, war also selberschnitzen angesagt. 1,5mm Aluwinkel aus dem Baumarkt war noch auf Halde. Den Rest also Online geordert. Atomic 5500kV BL und ESC und den DSM2 Rx von Das Mikro (glaub ich). Für die Servoplatine musste ein Microservo aus der Grabbelkiste sterben. Der ESC wurde gestrippt, der Schalter entfernt und die Pads gebrückt. Das Anschlusskabel zum RX wurde gekürzt und um 90 Grad versetzt angelötet. Am Rx wurden die Servobuchsen entfernt und die Servoplatine direkt verlötet, für den ESC wurde ein kurzes Kabel mit Buchse angelötet, da ich hier eine Trennmöglichkeit haben wollte.
In Bezug auf die Servoelektronik war ich skeptisch, aber das hat so auf anhieb funktioniert.
Das Chassis musste natürlich noch mit Cutter und Dremel bearbeitet werden. Um die Platinen unterzubringen wurden Ausschnitte in die Seitenwände der Buchten und in die Deckel geschnitten werden.
Damit der Motorhalter aus einen Aluwinkel aufgeschraubt werden konnte wurden die Befestigungen für die Dämpferbrücke entfernt. Die Brücke wurde um die Materialstärke des Motorhalters gekürzt, neu gebohrt und ihrerseits ebenfalls mit einem Aluwinkel befestigt.
Das Problem, welches ich jetzt aber habe ist die Liposchutzschaltung des ESC. Dem sind natürlich die 4,8V der NiMh zu wenig und nach 10m Fahrt ist der Spaß vorbei.
Das hatte ich so natürlich im Leben nicht auf dem Schirm, bei der Planung.
Also Programmierkarte kaufen (ist natürlich im Augenblich, hier in D nicht lieferbar) oder auf Lipo umbauen.
Eine Probefahrt mit 'nem Huckepack draufgepappten Lipo hat gezeigt, das der Buggy damit für die Wohnung viel zu schnell ist (11er Ritzel). Ein 10er geht noch, dann liegt der Motor aber schon auf dem Chassis auf. Außerdem missfällt mir die ganze Verkabelung der beiden Zellen (400mAh sind das Maximun). Ich bin auch kein Freund davon den Akku fest im Car einzubauen.
also wird es wohl die ProgCard werden. Der ESC ist von Hobbywing, keine Ahnung, ob deren Card bei diesem Regler funktioniert. Wäre Super, wenn dazu jemand eine verlässliche Aussage machen könnte.Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beretta


Anmeldedatum: 02.12.2018
Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
Alter: 55

BeitragVerfasst am: 18.12.2019, 07:44    Titel:

So, kleiner Nachtrag.
Mittlerweile ist der Motor fest mit dem ESC Verlötet. Auf dem ersten Bild ist oben links das Chassis mit höherem Glasfaseranteil zu sehen, an welchem ich denn zum Umbau rumgesäbelt habe. Im Chassis liegt eine Art Ankerplatte aus 1,5er Alu. Auf der sollte zuerst der Motorhaltewinkel aufgeschraubt werden. Dadurch hätte ich aber den Motor nicht weit genug runter bekommen, damit Ritzel und HZR sauber im Eingriff sind. Also hab ich die Platte dann in die Tonne gekloppt und so gebaut, wie auf dem unteren Foto zu sehen ist.

Gestern kam dann die ESC Programmierkarte. Danke an SRCC für die promte Lieferung. Selbst mit den NiMh ist der Buggy flott unterwegs Also hab ich auch noch die Max. Power auf 75% gesetzt und die Bremsleistung angepasst. Die Karte hat sich also, abgesehen von der Notwendigkeit die Low Voltage Cutoff abzuschalten echt gelohnt.

Schade, das bei den Buggys hier so wenig los ist.
Gruß Silvio
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MB-010 / 011 (Buggy / Comic Racer) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de