miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Jomurema JOM128 Aufbaubericht

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Diverse RC's
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
benz


Anmeldedatum: 23.09.2014
Beiträge: 127

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 23.01.2018, 00:47    Titel: Jomurema JOM128 Aufbaubericht

Hier möchte ich Euch ein Paar Bilder zeigen vom Aufbau meines Jomurema.

Nachdem ich denke 2015 über die ersten Prototypenbilder gestolpert bin hat mir das Konzept von Anfang an gefallen und Ende 2017 war es endlich soweit das die Autos auf den Markt kamen.

Entschieden habe ich mich für das Pro Kit Brushless und nach endlosem Warten kam dann letzte Woche mein Postbote.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Geliefert wir ein Kit komplett mit allem was man benötigt ausser Empfänger und Karosse.

Das ganze fein säuberlich in kleinen Tüten verpackt so wie man es bei anderen Massstäben gewohnt ist. Die Anleitung ist recht umfangreich allerdings sind davon nur 7 Seiten Bauanleitung was mich im ersten Moment etwas nervös machte. Es ist mehr eine Explosionszeichnung pro Step aber halb so wild.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Als erstes Optisches Highlight kommt einem die Bodenplatte entgegen, Messing! BLING BLING! Gefällt mir schonmal Very Happy
Heck und T-Bar auch aus Messing. Der Kunststoff macht auch von beim anfingern einen guten Eindruck.Genau so wie er sich anfühlen sollte...
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Das Oberdeck aus Carbon
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Alu Knuckles in Lila eloxiert.
Die sind bei allen anderen Versionen dieses Autos allerdings aus Kunstoff.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Die komplette Vorderachse in Einzelteilen. Auch hier sind nur in der Pro Brushless Version die Halter für das Servo aus Alu, bei allen anderen aus Kunststoff.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Zusammengebaut!
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Servo und Vorderachse haben Ihren Weg ins Chassis gefunden und der Motor ist auch schon dran. Der Transponderhalter auf dem Oberdeck ist auch wieder nur in dieser Version enthalten.(hab ich allerdings später schon wieder runtergeschmissen)
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
6800 KV Motor... sollte an 2S schon kräftig anschieben!
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Ich übertreib vielleicht etwas aber das ist doch wirklich eine Augenweide!
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Das Runde Ding obendrauf ist übrigens das Antennenröhrchen, fliegt aber auch wieder runter da die Antenne vom ASF Empfänger eh sehr kurz ist.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Der Ein/Aus Schalter sitzt normalerweise Seitlich befestigt im Chassis aber der Regler ist noch nicht in seiner Finalen Position.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
"Klassischer Tri-Damper"
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
64dp Diff mit "PN-Patent" das kannte ich bisher nicht mit diesen Länglichen Löchern.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Kurze Verwirrung beim Einbau des Diffs... es fehlt die 4. Alu-Radmutter. Aber nö das soll so sein. Die Plastikmutter zentriert das ganze bei andrehen.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Fast fertig! Felgen mit 2mm Offset sind dabei. Diese kann man übrigens bis auf Anschlag anschrauben und sie drehen sich trotzdem noch frei, nicht wie bei den Zettis.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Interessant ist nun die Befestigung vorne für die Scale Karossen von Kyosho. Es sollen ja alle mit 98 und 102 mm passen. Allerdings wird hier nicht der Karoclips von Kyosho genutzt der bei jeder Karo dabei ist sondern Jomurema hat eigene Teile beiliegen.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Da musste ich erstmal dreimal nachlesen bis ich es begriffen hatte. Man vermisst seinen Karohalter (in meinem Fall flog da grad ne Audi rum) und anhand der Abmessungen bekommt man über 4 Tabellen die Teile die man braucht raus. In Kurzform quasi: Länge Höhe Breite und Dicke. Somit sitzt die Karo bombenfest im Halter und nix wackelt und klappert.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Und so siehts dann fertig aus. Lustigerweise kommt mein Vereinskollege am selben Tag natürlich auch mit einem zur Tür rein. Die Brushed Kit Version! Lauter Bekloppte!

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe. Very Happy Very Happy
Links die Brushed Version Rechts der Brushless. Dahinter ist die Original Jomurema Karo. Diese macht auch einen Guten Stabilen Eindruck. Schön abgerundet und flach. Der Kunststoff ist auch schön flexibel. Zitat: Fühlt sich an wie ein Plasteputzeimer Smile
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Dann gings auf die ersten Testrunden. Wie erwartet sind die enthaltenen Reifen nur für die Vitrine bzw. die Mülltonne.
Mit ein paar angefahrenen Markas war das gleich wie es sich gehört.
Wir waren beide ab der ersten Runde begeistert. Mein Mitstreiter auch deshalb weil er hier seine Sanwa nutzen kann.
Nebenbei sei erwähnt das der Brushed mit 1S Akkus betrieben wird und bis 40Turn Motoren verwendet werden können.

Alles in allem bin ich mehr als zufrieden und ich denke das Preis Leistung passt.
Die nächsten Testrunden werden zeigen wie schnell ich damit im Vergleich zu meinen anderen Autos bin. Wobei schnell hier relativ ist
Laughing

Der Tiefe Schwerpunkt sollte auf jeden Fall schon gut tun. Gesamtgewicht mit Audi Karo waren 191 Gramm. Je nach Karo kommen da aber locker auch mal 10 Gramm mehr dazu.
Auch war ich überrascht das der Jomurema mit dem 6800KV Motor an 2S doch gut beherrschbar und sanft vorwärts geht. Das brutale Anschieben wie bei BZ/AMZ und wie sie alle heißen hat mir nie gefallen bzw. konnte ich damit nicht umgehen.

Ich hoffe hiermit dem ein oder anderen bei seiner Kaufentscheidung geholfen zu haben und freue mich über Tipps und Tricks von anderen.

Gruss Benz
_________________
www.modellsport-hassfurt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benz


Anmeldedatum: 23.09.2014
Beiträge: 127

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 23.01.2018, 16:53    Titel:

Aufgrund einiger Nachfragen:
Ich habe vergessen zu erwähnen das der Regler dabei ist. Das ist der Hobbywing V1.2 nur eben ohne Gehäuse.
Das Graupner Servo DES 131 ist ebenfalls im Lieferumfang allerdings auch nur hier in dieser Pro Brushless Version. Bei den anderen ist ein anderer Chinaböller dabei.

Gruss Benz
_________________
www.modellsport-hassfurt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
abakus66


Anmeldedatum: 27.01.2018
Beiträge: 17

Alter: 59

BeitragVerfasst am: 27.01.2018, 13:48    Titel:

Hallo erstmal an alle, bin neu hier im Forum.
Und Benz Vereinskollege der das Pro Brushed Chassis sei eigen nennt.

Wie schon erwähnt fahre ich es mit einer Sanwa MT44 Fernsteuerung. Als Empfänger habe ich einen Sanwa RX471 von seinem Gehäuse befreit und mittels doppelseitigem Tape ins Chassis geklebt. Dieser Empfänger geht ohne Umbauarbeiten nur im Brushed Chassis, da der Regler und das Servo normale Servostecker (JR) haben! Für das Brushless Cassis gibt es einen Empfänger bei GL-Racing. Ist ein "umgebauter" Sanwa RX471.

Die Alu-Servohalterung wie in Benz Auto passt nur für das Graupner Servo, der China-Böller im Brushed funktioniert aber auch sehr gut.

Der originale Baukastenmotor (70Turn) ist etwas schwach auf der Brust, mit einem 50Turn PN geht es dann schon ordentlich vorwärts.

Die Kanten der Messing Chassis-Teile sollten vor dem Zusammenbau verschliffen werden, sind sonst sehr scharfkantig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mayrdrom


Anmeldedatum: 23.03.2017
Beiträge: 13


BeitragVerfasst am: 11.02.2018, 21:34    Titel:

Jou Leute,


wie fährt er sich??

Gruß vom Thomas
_________________
Srcc 4 LC
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benz


Anmeldedatum: 23.09.2014
Beiträge: 127

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 11.02.2018, 22:32    Titel:

Hallo Thomas... und alle anderen auch.

Ich will ja nicht übertreiben aber das Auto geht genial.

Auf Anhieb und im Baukastensetup war ich damit schneller als mit all meinen anderen Zettis jemals zuvor.

Das Gewicht ist da wo es hingehört, nämlich unten und das funktioniert scheinbar hervorragend.

Mittlerweile ist bei mir noch die Original Jomurema Karosse draufgekommen. Auch die funktioniert ganz gut. Schön rund und bleibt nicht hängen bzw hackt ein. Über die Optik dieser kann man streiten, es gibt sicherlich schönere Karossen aber die Mosler ist ja auch nicht die Hübscheste.

Was etwas unübersichtlich war ist die Programierung des Reglers. Die Hobbywing karten funktionieren zwar alle aber:

Die Menüpunkte sind im Regler andere als auf der Karte d.h. man denkt (also ich dachte Very Happy ) man stellt z.B. den Lipo Cut Off ein dabei verstellt man in Wirklichkeit den Punch usw...
Ende vom Lied war bei mir das ich Punch,Timing usw. alles verstellt hatte und das Auto bzw der Speed war unkontrollierbar. Also habe ich mir die Original Jomurema Karte bestellt, aber Pustekuchen... auch die ist falsch beschriftet. Die Richtige Beschriftung für diese kleinen Regler hat scheinbar nur die Atomic Programmierkarte. Man wird allerdings bei Google Bildersuche fündig und wenn man dann weis was man auch wo verstellt bzw einstellt funktioniert das alles wie man es gerne hätte Very Happy

Ansonsten habe ich noch vorne die Federn von Medium (Baukasten Setup) auf Soft geändert was zumindest nichts verschlechterte. Nächstes Mal werd ich vorne Supersoft austesten.
Ich habe das Gefühl das Auto verträgt vorne mehr Grip im Vergleich zum Mini Z. Auch weichere Reifen vorne werd ich noch testen.

Alles in allem bin ich bisher wirklich sehr zufrieden. Ein Fehlkauf war es definitiv nicht und man bekommt für roundabout 200 Euronen ein echt schnelles Fahrzeug welches trotz massiver Motorisierung doch echt schön gutmütig zu fahren ist.
Preislich sicherlich interessant wenn man bedenkt was man in einen Zetti investieren kann und vor allen für die die nicht auf Kopropo stehen und ihre bestehende Funke nutzen wollen.
_________________
www.modellsport-hassfurt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thunderbird


Anmeldedatum: 28.02.2010
Beiträge: 482
Wohnort: Unna

BeitragVerfasst am: 12.02.2018, 10:54    Titel:

Hey Benz,
Danke für die Infos bis hierhin.
Aber jetzt mal auf den Punkt: um wie viel hat sich deine Rundenzeit im Vergleich zu einem Zetti verbessert?
Und ich möchte dich noch fragen, wie das Reifenbild nach einem Akku aussieht? Meine Reifen sehen nach dem fahren mit so schweren Autos immer ziemlich zerfleddert aus und verlieren Grip.
Hier ein Beispiel:

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
_________________
Wer etwas erwartet, hat keinen Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benz


Anmeldedatum: 23.09.2014
Beiträge: 127

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 12.02.2018, 13:09    Titel:

Also meine Rundenzeit ist 1 Zehntel schneller geworden... aber die Runden sind nur gut 5 sekunden auf einer Strecke von 7x4 Metern. Von daher ist die absolute Zeit doch völlig unnütz für andere... wenn die Runde doppelt so lang wäre bin ich doch dann nicht automatisch 2 Zehntel schneller. Aber egal.

Zu den Reifen bzw. dem Gewicht:
Das Gesamtgewicht ist nicht mehr nur weil die Bodenplatte so massiv ist. Mein Mini Z mit PN Chassis und Mosler Karo wiegt genauso viel. Akkus im Zetti haben 48gramm, der Lipo nur 23...usw.
Gesamtgewicht liegt bei gut 200 Gramm.
Ich fahre Marka und die Reifen sehen ganz normal aus!
_________________
www.modellsport-hassfurt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thunderbird


Anmeldedatum: 28.02.2010
Beiträge: 482
Wohnort: Unna

BeitragVerfasst am: 14.02.2018, 13:50    Titel:

Danke für die Info
Smile
_________________
Wer etwas erwartet, hat keinen Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
speedstar


Anmeldedatum: 21.12.2017
Beiträge: 50

Alter: 37

BeitragVerfasst am: 24.06.2018, 11:17    Titel:

Um dem hohen Gewicht entgegen zu wirken und falls es nocht nicht bekannt ist:

http://www.kenonhobby.com/PN-Racing.....Chassis-6pcs_p_46107.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
skromi


Anmeldedatum: 01.09.2009
Beiträge: 507
Wohnort: Uhingen
Alter: 58

BeitragVerfasst am: 26.06.2018, 08:13    Titel: Reifen

Hi welche Vorderreifen benutzt Du?? Und verklebt oder nur Tape??

Gruß Michl
_________________
Nichts im Leben ist umsonst...

Shapeways Shop => Z Performance

PNFamily, PNEC2015 , PNWC 2015 , One28 2017, PNWC 2017 , One28WC 2018 HH, PNWC 2018, PNWC 2019, PNWC2022, PNWC2023 Texas, PNWC2024 Paris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benz


Anmeldedatum: 23.09.2014
Beiträge: 127

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 27.06.2018, 18:12    Titel:

Servus,
gefahren habe ich vorne die Marka V6 25 und zuletzt 20 und das hat hervorragend funktioniert. Reifen klebe ich mit Tape und die Flanken mit Sekundenkleber

gruss Benz
_________________
www.modellsport-hassfurt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
skromi


Anmeldedatum: 01.09.2009
Beiträge: 507
Wohnort: Uhingen
Alter: 58

BeitragVerfasst am: 27.06.2018, 20:50    Titel: Reifen

Danke Benz, 6/20 da bin ich auch gerade und geklebt.
Probiere mal hinten die neuen V 9/10!! Laughing

Ist Grad meine Lieblingskombi...

Gruß Michl
_________________
Nichts im Leben ist umsonst...

Shapeways Shop => Z Performance

PNFamily, PNEC2015 , PNWC 2015 , One28 2017, PNWC 2017 , One28WC 2018 HH, PNWC 2018, PNWC 2019, PNWC2022, PNWC2023 Texas, PNWC2024 Paris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
skromi


Anmeldedatum: 01.09.2009
Beiträge: 507
Wohnort: Uhingen
Alter: 58

BeitragVerfasst am: 05.07.2018, 12:02    Titel: Aktueller Stand

Hallo Zusammen,

hier ist mein aktueller Jomurema...
Hab hinten die Dämpfung komplett auf PN umgestellt. Deutlich effektivere fahren.
Das Auto ist fast so agil in den Kurven wie mein LM.

Liegt sehr ruhig auf der Strecke. PN Diff ist auch verbaut. Ich bin mit dem Jomurema
nicht klar gekommen.

Nächste Schritte... PN Upper Deck und PN ESC...
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Gruß Michl
_________________
Nichts im Leben ist umsonst...

Shapeways Shop => Z Performance

PNFamily, PNEC2015 , PNWC 2015 , One28 2017, PNWC 2017 , One28WC 2018 HH, PNWC 2018, PNWC 2019, PNWC2022, PNWC2023 Texas, PNWC2024 Paris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Diverse RC's Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de