miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Strom in die Karosserie.

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Eigenbauten & Modifikationen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rolf_s


Anmeldedatum: 21.10.2008
Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 62

BeitragVerfasst am: 27.12.2008, 16:32    Titel: Strom in die Karosserie.

Hallo Mini-Z-Fans,

um für Licht etc. Strom in die Karosserie zu bekommen haben mir die Stecker/Buchse-Versionen nicht gefallen. Hier eine Lösung, die etwas Aufwand in der Herstellung aber mehr Komfort in der Nutzung bietet.

An der Platine wird der Anschluss für die Masse (schwarz) und der Anschluss für den geschalteten Plus (rot) (s. Bild 1) mittels Kabel an die graue Rückwand des Chassis geführt. Nach ausreichender Länge, um die Deckschale des Chassis noch abnehmen zu können, werden an die Kabel Kontaktflächen aus Phosphor-Bronze (4x6x0,2mm) gelötet.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

An der Rückwand wird zuerst die Abdeckung durch die weißen Karosserie-Halter mit einem Stift angezeichnet. dann im unmittelbaren Anschluss links und rechts die Kontaktflächen mit dem Lötkolben erhitzt und in den grauen Kunststoff gedrückt bis sie etwa bündig mit der restlichen Kunsfstofffläche sind (s. Bild 2).
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Aus der selben Phosphor-Bronze werden zwei passende Feder-Kontakte (ca. 15x3x0,2mm) gebogen und so in die weissen Karosserie-Halter geschraubt (2,3x8mm od. dünner), dass sie nach innen zeigen (s Bild 3).
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Die Verkabelung der Front- und Rücklichter (auf jeder Seite sind die LEDs in Serie geschaltet) ist so ausgeführt, dass minimal Kabel verlegt werden muss. Als Schalter wurde eine Pfostenstecker/Jumper-Kombination in die PLUS-Leitung eingefügt.

Beim Zusammenstecken von Chassis und Karosserie muss etwas auf die Kontakte geachtet werden. Das Ergebnis sieht so aus (s. Bild 4).
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Servus, Rolf
_________________
-----------------------------------------------
Zetti-Fahren ist sowas von Jimmbooo !!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Speedfreak1981


Anmeldedatum: 24.10.2009
Beiträge: 87

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 14:07    Titel:

Kurze frage.

Sind die neuen Kabel die auf der rechten Seite die neuen???
Oder die wo auf den Phosphor Bronze Plätchen sind???
Bin nämlich am überlegen, ob ich es auch so mache.

Grüße Alex
_________________
Ich liebe irgendwie alles was schnell ist.
Vorallem Lambos **g**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 14:53    Titel:

Mahlzeit

Von der Idee her , wenn auch nicht neu, sehr Gut

Das Problem was ich hier sehe ist Arrow 2 weitere dicke
Kabel im Bereich der Heck Federung.
Schon falsch oder schlecht verlegte Motorkabel können dazu führen
das die Dämpfung behindert wird und das Fahrverhalten massiv stört.
Mit den 2 zusätzlich Kabeln wird es denn noch Problematischer.
Bei langen Radständen mag es vielleicht gut gehen aber ab 94mm
wird es schwer das alles vernünftig hin zubekommen.
Und ich glaube das es wichtiger ist auf die Fahreigenschaften zu achten
als eine komfortable "Licht Verbindung" zu haben.

Ich möchte hier nicht deine Kreativität oder Handwerkskunst in Frage stellen Exclamation
Sondern dich lediglich, aufgrund von ausreichender Erfahrung, vor enstehenden Problemen warnen.

Gruß
Kay-Dee
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frufo
Moderator


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 1084
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 15:34    Titel:

ich würde mir den strom für die pads auch lieber direkt von den batterie kontakten holen. dann geht das auch bei kurzen radständen noch ohne die federung zu beeinträchtigen. hat allerdings zur folge das auf den pads am chassis immer saft drauf ist sobald akkus eingelegt sind.
_________________
Alle Angaben ohne Gewähr.

Kommt uns gerne auf unserer RCP Strecke in Hamburg besuchen. Alle Infos unter www.mini-racing-hamburg.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Speedfreak1981


Anmeldedatum: 24.10.2009
Beiträge: 87

Alter: 43

BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 17:36    Titel:

Ach ich sage mal mittlerweile ists mir wurscht wie rumm saft drauf ist. Aber diese Lösung mit den Kontackten kann man ja auch machen, wen man es direckt vom Battkasten holt. Mal sehen irgendwas wird mit einfallen. Momentan dauerts eh noch bis die LED's da sind.

Grüße Alex
_________________
Ich liebe irgendwie alles was schnell ist.
Vorallem Lambos **g**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Storm


Anmeldedatum: 19.10.2009
Beiträge: 22
Wohnort: S-H
Alter: 39

BeitragVerfasst am: 20.11.2009, 17:58    Titel:

Ich habe mir den Strom direkt von der Platine geholt, so geht das Licht aus wenn ich den Mini-Z ausschalte. Hab kein Bock jedes mal die Akkus rauszunehmen wenn ich ihn aus mache.
_________________
Meine Zettis:

2,4Ghz 102mm Stock
2,4Ghz 98mm Modified
dNano Modified
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rolf_s


Anmeldedatum: 21.10.2008
Beiträge: 10
Wohnort: Berlin
Alter: 62

BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 10:15    Titel:

Hallo Mini-Z-Fans,

das ist ja das Schöne an so einem Forum, dass Ideen reifen können/sollen.
Also kurz der Reihe die Antworten:

@Speedfreak1981:
Aus Phosphorbronze sind sowohl die Plättchen am Chassis als auch die Federkontakte an der Karo. Besonders dort braucht man die Federwirkung der Phosphorbronze. Auf dem ersten Bild gehen die neuen Kabel (rot & schwarz) von der Lötstelle auf der Platine nach unten ab und werden durch die Deckelöffnung zum Anschluss der Motorkontakte zur Rückwand geführt. Sie haben etwas "Luft" damit man den Deckel öffnen und zur Seite drehen kann und nicht jedes mal zu Öffnen des Deckels die Kabel ablösten muss.

@ Kay-Dee:
Völlig richtig, dass falsch verlegte Kabel die Federung behindern. Das Beispiel zeigt meinen ersten Mini-Z mit RM-Anordnung. Da ist zum Chassis genug Zwischenraum für die Kabel. Seit kurzem habe ich auch eine MM-Antriebseinheit. Da wird der Zwischenraum knapp und die Schlaufe muss z.B. über dem Deckel erfolgen und die Kabel werden an der Rückwand mit Sekundenkleber fixiert.
Die Fahreigenschaften gehen natürlich vor.
P.S.: Gibt es eigentlich schon Mini-Z-Nachtrennen á la 24h-Le Mans ?

@ Storm:
Genau das meine ich mit dem Abgriff am "geschalteten Plus".

@all:
Zwei besondere Hinweis für Interessenten, die auf eigene Erfahrung beruhen:
1.) Die Kabel am Chassis müssen v o n d e r M i t t e k o m m e n d, u n t e n an den Pads angelötet werden damit die Karo von oben auch darauf rutschen kann.

2.) Die Schrauben für die Federkontakte in der Karo dürfen nicht zu dick sein sonst bricht irgendwann der Halter durch.

Weitere Fragen, Anregungen und Verbesserungen gerne.

si-ju, Rolf
_________________
-----------------------------------------------
Zetti-Fahren ist sowas von Jimmbooo !!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 21.11.2009, 12:22    Titel:

Moin Moin

Zitat:
P.S.: Gibt es eigentlich schon Mini-Z-Nachtrennen á la 24h-Le Mans ?


Es gibt bei einigen Langstrecken Rennen z.B. 12 Std im CRC oder 6.3/4 Std in Waldeck sogenannte Dunkelphasen wo man eine Beleuchtung benötigt.
Von einem reinen Nachtrennen habe ich offiziell noch nichts gehört. Wir haben sowas mal Privat gemacht, war aber auch nur ein kleines Spaßrennen während eines Treffens

Gruß
Kay-Dee
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> Eigenbauten & Modifikationen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de