Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 09:37 Titel: Buggy > MR? |
|
|
Hallo Leute!
Nachdem ich gestern mal ein wenig Zeit hatte, habe ich meinen Buggy rausgekramt und ein paar Aluteile verbaut, da ich im Buggy auch andere Fets verlötet habe, dachte ich mir, ich versuch mal den T2 Motor der hier so rum lag. Noch fix onroad Reifen aufgezogen, größtes Ritzel verbaut, nen Robbitronic Transponder installiert und ab auf unsere Dachbodenstrecke.
Schon bei der ersten Akkuladung und alles andere als Ideallinie konnte ich eine neue Streckenbestzeit notieren (erste 7,5xx Zeit). Zweite Akkuladung und ne andere Spurstange und die aktuelle Bestzeit steht bei 7,333.
Normalerweise fahren wir auf dieser Nadelfilzstrecke mit MR02-EX und MR03 Chassis. Wir haben ettliche Reifen durchprobiert, geputzt, geölt, geshimmed, geschraubt.. jedefalls viel Zeit investiert damit die Staubmagneten gut gehn. Im Endeffekt war bzw. ist es bei uns ein Kompromiss aus einem Setup bei dem sich das Auto entweder recht stabil verhält oder ne Bestzeit fährt.
Ich sags mal so: ich halte es durchaus im Bereich des Möglichen mit nem MR Chassis diese Bestzeit noch zu schlagen, aber so wie es aussieht, würde ich ebenso mit ein wenig Übung mit dem Buggy wieder die Bestzeit in den Filz brennen.
Hier im Forum hab ich allerdings gelesen dass die Racer ganz klar MR03 wären und die AWD Fahrzeuge nur mit großem Aufwand ran kämen. Wie sehen da eure aktuellen Erfahrungen aus?
Kann ich mit nem MR02-EX oder MR03 Chassis AWDs schlagen? Darf man den Buggy mit den MA Chassis gleichsetzen, oder ist das sowieso ne andere Liga? |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 10:11 Titel: |
|
|
Es gibt MR Chassis, MA Chassis und MB Chassis - die haben nicht ohne Grund unterschiedliche Bezeichnungen.
Von daher wäre meine erste Vermutung: eure MR Setups sind nicht gut (genug), denn bisher kenne ich keine Strecke, auf der MRs per se langsamer sind als die MAs. Natürlich hat 4WD Gripvorteile, aber dafür eben auch Gewichts- und Kostennachteile. Aber aus der Ferne kann man das sehr schwer einschätzen und beurteilen.
Was fahrt ihr denn mit dem MRs für Motoren? T2 im Buggy ist ja mal nicht gerade untermotorisiert... _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 10:54 Titel: |
|
|
Ich vermute auch dass unsere MR Setups nicht ganz passen. Gefahren werden von uns die Atomic Stock Motoren. Den T2 hatte ich allerdings auch schon verbaut. Generell haben wir beim rausbeschleunigen aus Kurven das Problem, dass die Fahrzeuge bei zuviel Gas übersteuern.
Außerdem scheinen die MRs die Kälte nicht so gut wegzustecken gripptechnisch gesehen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 12:48 Titel: |
|
|
Hmm, wenn es hinten weg geht, dann ist das bei Atomic Stock Motoren natürlich schon komisch.
Was ist dein MR Setup und auf was für einem Belag fahrt ihr? _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 13:13 Titel: |
|
|
Im Endeffekt haben wir nur 2 wirkliche Setups. Einmal Kugellager, Reibungsdämpfer und Moosgummireifen. Und der andere alles genannte plus PN Front, PN Motorhalter und dieser Doppelfeder am Reibungsdämpfer.
Beide fahren mit weichen H-Bars und harten Frontfedern. Das sind beide MR02-EX. Einen MR03 mit Gyro und XSpeed Motor haben wir noch als Leihfahrzeug (Dank Gyro fährt sich der wie auf Schienen, und Aufgrund des Verleihstatus braucht der auch nicht besser gehen).
Die Strecke selbst hat einen Nadelfilzbelag. Erwähnenswert hierzu ist noch dass es einen erhöhten Streckenteil gibt. 60 cm Höhenunterschied auf 2,5 Meter Auffahrtslänge. Was zu einem Gripverlust an der Kuppe und anschließendem Supergrip (wenn die Vorderreifen im Anschluss voll durchfedern) führt. Der Buggy schluckt diese Stelle besser. Aber auch bei allen anderen Kurven fährt er sich geschmeidiger. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 13:20 Titel: |
|
|
Wie liegt der der Wagen mit PN Tuning im Vergleich zu den Standardfahrzeugen mit Reibungsdämpfer?
Andere Ideen: Moosgummireifen gehen am besten mit Haftmittel, trocken ist es auf Teppich immer eine Qual die ans Laufen zu bekommen, bzw man braucht die richtigen Moosgummimischungen. Versucht doch mal Gummireifen von PN und / oder Kyosho oder die Atomic V-Pattern (ACHTUNG: die haben einen hohen Silikonanteil; wenn ihr euch für V-Pattern entscheidet, dann entscheidet ihr euch auch gegen Gummireifen, da die Abriebe sich nicht vertragen). Dazu wäre ein Kugeldifferential ideal, um die Kraft des Motors auch auf die Strecke zu bekommen.
Danach mal weiter sehen. Die Aussage, dass das Fahrzeug mit Gyro läuft macht mir Mut, dass bei euch mit einem MR noch viel rauszuholen ist.
Die Achs-Lenk-Feder-Geometrie beim Buggy ist komplett anders, kein Wunder, dass der ootb besser geht. Welche Reifen sind auf dem Buggy montiert? _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 13:30 Titel: |
|
|
Die Gummireifen haben wir probiert. Die gingen auch Anfangs recht gut, aber ab Akkuladung 4-5 waren die schon schlechter als die trockenen Moosgummireifen.
Kugeldiff hatte ich ganz vergessen, das pn Fahrzeug hat da auch eins verbaut.
Die beiden Fahrzeuge sind von den Zeiten her knapp bei einander. Je nachdem wie beim pn Fahrzeug das Kugeldiff gestellt ist, fehlts aber entweder an Beschleunigung oder Kurvengeschwindigkeit.
Edit: Der Buggy fährt die Atomic Onroad 20 und 30 degree |
|
|
Nach oben |
|
 |
ulyssesOne
Anmeldedatum: 14.01.2013 Beiträge: 196 Wohnort: München Alter: 48
|
Verfasst am: 20.01.2014, 13:49 Titel: |
|
|
Also je nach Fahrstil bei MR03 muss man schauen wie weit man das Diff. öffnet bzw. schließt, mein Fahrstil harmoniert mit einen recht weit offenen Diff. ... da ich prinzipiell Bremsfaul bin und eigentlich nur vom Gas gehen möchte. In diesem Zusammenhang muss man aber natürlich auch die eingestellte Bremskraft (Stichwort "Ausrollen") des Motors über die ICS-Software prüfen, hier können Einstellungen hilfreich sein oder das ganze Setup vermasseln, da sollte man vorsichtig experimentieren.
Wie gesagt, aus meiner Sicht hängt wahnsinnig viel vom Fahrstil ab, viele gute Fahrer die ich kenne, "spielen" eigentlich permanent mit dem Gashebel. Aus meiner Sicht nur mit sehr weit offenen Diff. möglich, da sonst bei jedem noch so kleinen Lastwechsel ein Ausbrechen drohen würde.
Möge man mich korrigieren falls erforderlich, bin ja ebenfalls noch im Lernprozess und mein AWD hat noch Mengen an Setupschwächen ... weshalb ich zumeist meinen MR03 bemühe.
PS: Eine Setup-Empfehlung die ich auch erst kürzlich umgesetzt habe, die Verringerung des maximalen Lenkeinschlages über die Fernsteuerung. Die 100% braucht es auf den grossen RCP-Strecken eigentlich nie, ich experimentiere aktuell zwischen 65 - 75% und knall damit deutlich weniger in die Streckenbegrenzungen. Aber vermutlich erzähle ich da nix neues.  |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 14:47 Titel: |
|
|
Welche Gummireifen genau habt ihr probiert? War nach den 4-5 Akkuladungen das Profil weg?
Für das Diff gibt es als Basis zum Einstellen folgende goldene Regel: Wenn man beide Hinterräder mit einer Hand festhält und dann kurz am Gas zieht, sollte das Diff gerade so nicht durchrutschen. Wenn doch in 1/8 Schritten und danach noch feiner nachjustieren.
Außderdem kann man den Motor ein wenig fahrbarer machen, in dem man ein großes Ritzel verwendet. in eurem Fall ruhig mal 10Z probieren (Modul 0,5; 64 oder 126p dann analog von der Übersetzung einstellen).
Kurvenspeed hat dann wieder mehr mit dem Setup, auch an der Front zu tun, genaus wie mit dem Fahrstil. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 14:49 Titel: |
|
|
Ich denke dass eins unserer Probleme mit dem Reibungsdämpfer zusammen hängt. Begünstigt durch die weiche H-Bar kommt das Heck nicht von alleine in die Neutralstellung (ist bei härterer H-Bar zwar auch so, aber nicht so stark). Erst durch genügend starke Rotation der Hinterräder wird das Heck stabil. Leider passiert das erst beim Beschleunigen. Davor ist das Heck noch zur Kurvenausenseite geneigt, was dazu führt dass das Kurvenfahren länger aktiv ist als man eigentlich will...
Edit: Wir hatten neben den Stockreifen noch 3 andere Gummireifen getestet... die V-Pattern waren allerdings nicht dabei. Es waren jedenfalls weiche (6°) Profilreifen bei denen sich bei allen die jeweils äußere Hälfte schnell abgefahren hat. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 15:16 Titel: |
|
|
Äh, wie habt ihr es geschafft, dass nur eine Hälfte der Lauffläche abgenutzt wurde? Reifen waren korrekt auf der Felge?
Außerdem wäre es schon gut zu wissen, welche 6° Shore Reifen ihr getestet habt, da gibt es einige sehr Unterschiedliche.
Klebt ihr die Reifen?
Welches Öl nutzt ihr bei Reibungsdämpfer? Das Zurückstellen sollte weder mit weichem noch hartem H-Bar ein Problem sein. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
ulyssesOne
Anmeldedatum: 14.01.2013 Beiträge: 196 Wohnort: München Alter: 48
|
Verfasst am: 20.01.2014, 15:41 Titel: |
|
|
emp hat Folgendes geschrieben: | Es waren jedenfalls weiche (6°) Profilreifen bei denen sich bei allen die jeweils äußere Hälfte schnell abgefahren hat. |
Ich überlege gerade, wie man das bei den Mini-Z überhaupt auf allen Rädern schafft?!? Positiver Sturz auf beiden Achsen?!? Geht doch zumindestens auf der Hinterachse beim MR03 garnicht?!? Da sollte es doch eigentlich zu einer recht gleichmäßigen Abnutzung kommen? |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 16:02 Titel: |
|
|
Ich bin leider aktuell nicht zu Hause und komme frühestens morgen dazu nachzusehen was das genau für Reifen waren. Die Vorderreifen haben sich jedenfalls schneller verabschiedet als die hinteren.
Ich hab mir den Reifenabrieb mit dem Rutschen in den Kurven erklärt.. am Sturz wurde von uns nichts verändert.
Geklebt hatten wir die damals nicht. Das machen wir erst seit dem wir Moosgummireifen fahren.
Zum Reibdämpfer: Da war recht zähes Fett dabei. Dieses haben wir dann auch verwendet. Aber selbst trocken oder eingeölt kommt keiner der Dämpfer von allein komplett auf neutral zurück. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Racer


Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 2712 Wohnort: Henstedt-Ulzburg Alter: 47
|
Verfasst am: 20.01.2014, 17:03 Titel: |
|
|
Bitte mach mal Fotos von der Strecke und deinem Auto. Was du da schreibst kann nur bedeuten, dass du den Wagen, wie er ootb gekommen ist, vom Setup verschlimmert haben musst und das falsche Material verwendest. _________________ [ Mini-Z: Racers Garage]
[ YouTube: RacersVideos ]
---
Keine Beratung via PN!
---
Aktuell in Mini-Z Pause |
|
|
Nach oben |
|
 |
emp
Anmeldedatum: 26.11.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Österreich Alter: 44
|
Verfasst am: 20.01.2014, 17:16 Titel: |
|
|
Werd ich machen. Kann allerdings ein paar Tage dauern bis ich dazu komme. Was soll auf den Fotos genau zu sehen sein? |
|
|
Nach oben |
|
 |
|