Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 27.03.2017, 07:18 Titel: |
|
|
Danke für deine ausführliche Antwort :–)
Habe mich bezüglich der Lenkeinstellungen etwas unglücklich ausgedrückt...
Ich meinte die ics–Sachen, wie Haltekraft etc.
Den 3500er groß zu beritzeln widerspricht mir irgendwie, dann bleibt ja keine Luft nach oben und die Feinfühligkeit leidet etwas.
Dann vllt doch 4500 und etwas kleiner beritzelt... muss ich mal drüber nachdenken.
Servoboard anstelle des Schalter ist natürlich eine saubere Sache.
Endlich kenne ich die Abmessungen des Empfängers, super :–)
Überlege mir gerade dann vllt doch DSMR statt DSM2 zu fahren, würde die Kabel dann vermutlich direkt an die Pins des DSMR-Empfängers löten, aber auch hierzu muss ich mir noch Gedanken machen.
Graupner Genius, klar, die konnten sogar 3 Sachen, brushed, bl und bl sensored.
Passen aber nicht in einen Mini-Z
LG _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 27.03.2017, 15:52 Titel: |
|
|
Zitat: |
Habe mich bezüglich der Lenkeinstellungen etwas unglücklich ausgedrückt...
Ich meinte die ics–Sachen, wie Haltekraft etc. |
Wie gesagt, stelle alles über meine Funke ein.
Zum Thema Motor musst du selbst mal schauen, was dir am besten liegt.
Ein 5500er PN bzw. 5250er GL-Racing war mir definitiv zu schnell auf unserer Strecke. Nur mit runterregeln an der Funke einigermaßen fahrbar.
Hab mal gemessen, ein Genius 30 würde gerade so passen.
Der Empfänger müsste dann aber auf die rechte bzw. linke Chassi-Seite wandern.
Nur nen 30 A Regler in einen Zetti, schon etwas übertrieben oder?!  _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 27.03.2017, 16:58 Titel: |
|
|
Nee, der Genius ist overkill.
5500 scheint mir auch zu viel, denke 4200 oder 4500.
Hast du noch ein paar Detailbilder?
Gerne auch per E-Mail, hier im Forum erkennt man ja nix...
LG _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 27.03.2017, 17:50 Titel: |
|
|
Welchen 4500er Motor meinst du?
Kenne nur den PN 3500 kv, den Atm Stock mit 4200 kv.
Und dann gehts erst wieder ab 5000 kv bzw. 5500 kv weiter.
*edit*
Hab gerade gesehen dass es ein 4500 kv Motor von Xpower gibt. 😊
Bilder sind vom Forum verkleinert. Haben alle 800x600 Pixel.
Öffne mal die Bilder in einen neuen Tab!
Denke mal die Bilder hier sind mehr als ausreichend.
Grüße Marcus _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 27.03.2017, 21:30 Titel: |
|
|
800x600
Ich dachte es geht nur 640x480?
Ich mache alle meine Bilder immer auf diese Mini-Größe bevor ich sie hochlade, und ärgere mich, dass man so gut wie nichts sieht...
Ja genau, von XPower gibt es den 4500er
LG _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 27.03.2017, 22:05 Titel: |
|
|
Lade alle meine Bilder bei Abload.de hoch und verlinke sie dann hier. 😉
Hab dann doch mal ne Prog-Box an den Regler gesteckt.
Da ich wissen wollte, wie sich das Bremsverhalten gegenüber einer Kyosho-VE-Platine schlägt.
Natürlich war dass nicht ohne basteln möglich, musste mir noch nen Adapter Kabel mit zwei Buchsen löten. Ein Glück lag hier noch nen orginaler AMZ Empfänger rum. 😁
Und siehe da, mit veränderte Drag Brake schon fast Bürsten-Fahreigenschaften. 😊
Finaler Test dann am Mittwoch. 😊
Seltsamerweise funktioniert das Ganze nur mit der Prog-Box aber nicht mit der Prog-Card.
Muss demnächst wohl mal den Xpower 4500 kv testen. 😁
Grüße Marcus _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 27.03.2017, 23:03 Titel: |
|
|
Funktioniert sogar alles OHNE irgendeine Karte, rein über den Schalter
Bin mal gespannt, was dabei rauskommt  _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 30.03.2017, 11:06 Titel: |
|
|
Ich merke einfach dass ich zu lange abstinent war...
Beim durchkramen meiner Werkzeugbox ist mir das Linkkabel von Castle-Creations in die Hände gefallen...
Idee!
War auf der CC-Seite, und habe einen alten Bekannten getroffen, den Sidewinder-Mico...
Könnte der mit den Abmessungen
L: 1.5" (38mm)
W: 0.87" (22mm)
H: 0.5" (12.7mm)
passen?
Wie breit und hoch darf ein Regler für den Umbau maximal sein?
Genius 30 ist schwer zu bekommen -.-
BTW: Hast du gestern testen können?
LG _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 30.03.2017, 13:33 Titel: |
|
|
Die Idee mit dem Mamba 25 bzw. Sidewinder Micro funktioniert auch.
Grant von PN hatte dass auch gemacht.
Nur müssen die Komponenten dann anders angeordent werden.
Da der Mamba doch etwas länger ist.
Hab bei mir mal gemessen:
Hobbyking-Regler
Länge x Breite x Höhe 30x21x4
Höhe ist gemessen vom Chassi, die einzelnen Lötpunkt auf der Unterseite der Regler-Platine sind natürlich auch ausschlaggebend.
Die maximale Höhe von der Plaste-Abdeckung des PN-Chassis beträgt 8 mm, maximale Breite 22 mm.
Wenn du mehr willst, muss wohl ne neue Abdeckung gebastelt werden.
Ob du den dazugehörigen Regler-Kondensator verwenden möchtest, ist dir überlassen. Funktionieren tut dass alles auch ohne.
Vielleicht ne Überlegung wert für den Kondensator!
Was für dich noch interessant sein könnte, der Turnigy Trackstar Regler.
Gibt es auch als kleine 1:18er Variante. Kann maximal 25 A und baut auch sehr klein. Ist bei Hobbyking nicht mal teuer.
Hatte mal gemessen, Platinenbreite 23 mm.
Also mit nen bissel dremeln an der PN Abdeckung, passt auch dieser Regler.
Kann dir aber nicht sagen, wie der funktioniert.
Liegt hier zwar rum aber getestet hab ich den auch noch nicht.
Die Drag Brake funktioniert wirklich gut, man muss sich halt nur an das andere Fahrgefühl gewöhnen.
Bin schon zu lang Brushless ohne eigenes Bremsverhalten gefahren, von daher hab ich dann auch wieder die Drag Brake deaktiviert.
Grüße Marcus _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 30.03.2017, 14:25 Titel: |
|
|
Kommt die Dragbrake an die Bremswirkung eine Bürstenmotors ran?
Vllt sogar etwas stärker?
Achja: Danke für die Bilder
Wenn das mit der Dragbrake klappt, dann brauch ich ja eigentlich nicht weiter nach einem Regler zu suchen, dann tut es ja der Ezrun  _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 30.03.2017, 14:34 Titel: |
|
|
Die Drag-Brake lässt sich in 10 % Schritten einstellen.
Fand aber nur die unteren Werte brauchbar, alles andere geht Richtung Crawler Setup.
Es ist halt so, man gibt Gas, geht wieder auf neutral und der Zetti steht.
Nun wenn der Ezrun vom Platz her passt, dann kanns ja miten Umbau losgehen.  _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 30.03.2017, 14:38 Titel: |
|
|
Oha, das ist genau das was ich hören wollte
Erübrigt dann alle anderen Überlegungen, yeah ^^
Muss dich aber trotzdem noch kurz nerven
Welche Abmessungen hat denn ein BL-Motor für Mini-Z?
20x38?
Ich weiss nur, dass sie ebenfalls 2mm-Welle haben...
Gibt ja bei HobbyKing auch günstige BL-Motörchen, dann kann ich evtl. mal 2 oder 3 Stück zum testen ordern, das tut dann nicht gleich so weh wie 3x50 Euro auszugeben.
LG _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
Nightmare-Child

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 268 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 40
|
Verfasst am: 30.03.2017, 15:13 Titel: |
|
|
Kein Prob, dafür ists nen Forum...
Hab die Werte von nen Scorpion Motor kopiert, passen zu dem Atm den ich gerade zu Hand hatte.
Outside Diameter 15.99 mm (0.79 in)
Shaft Diameter 1.98mm (0.08 in)
Body Length 29.8 mm (1.17 in)
Im Endeffekt sind die BL-Motore fast genauso groß wie 130er Motore.
Mal noch ne Interessante Site.
Klick
Grüße Marcus _________________ >>>MC-Dobien<<<
https://www.facebook.com/MCDobien/ |
|
|
Nach oben |
|
 |
Guden79

Anmeldedatum: 21.12.2016 Beiträge: 196 Wohnort: Saarland Alter: 46
|
Verfasst am: 30.03.2017, 15:19 Titel: |
|
|
Vielen vielen Dank
Dann ordere ich mal eine neue Spitze für die Lötstation, und suche mir die Teile zusammen.
Auch interessant, weil etwas kleiner, ist der BL-Regler von PN-Racing
PN 500807
Muss ich mal drüber schlafen.
Hast mir sehr geholfen
 _________________ Signatur |
|
|
Nach oben |
|
 |
|