miniz-forum.de Foren-Übersicht  
Willkommen im großen privaten MiniZ Forum, dem Treffpunkt für junge und alte MiniZ Fans.
Navigation
LoginLogin
RegistrierenRegistrieren
FAQBoard FAQ LexikonMiniZ-Lexikon
MitgliederlisteMAP MitgliederlisteMitgliederliste
BenutzergruppenBenutzergruppen ForenregelnForenregeln
FotogalerieFotogalerie DownloadsDownloads
ProfilProfil  

Suche Suchen
Was suchst Du?
  
<< erweiterte Suche >>

Werbung
dNano-Forum.de

MiniZ-Forum.de Banner
Ihr wollt zu uns verlinken?
Benutzt bitte einen unserer Banner dafür:
MiniZ-Forum.de 468x60 Banner (.gif)
MiniZ-Forum.de 234x60 Banner (.gif)
Werbung
Mini Z Einstieg - Setupvorstellung
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-03
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Diablo


Anmeldedatum: 26.04.2009
Beiträge: 74


BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:08    Titel:

Ist das nicht zu langweilig? Wie groß ist die Strecke auf der du fahren wirst? 50T ist ausreichend, aber gerade der Motor macht erst richtig Spaß. Kommt alelrdings auch auf die Strecke an, wenn die zu klein ist dann wohl eher einen 70T, aber auf einer großen Strecke wäre mir ein 70T wieder zu langweilig.

Guck mal z.B.. hier: http://www.miniz-forum.de/01122013-.....-z-stapelfeld-t21727.html

Die Jungs fahren 50T.
_________________
RC-Racer-Hamburg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Julian
Moderator


Anmeldedatum: 31.12.2008
Beiträge: 955
Wohnort: Hamburg
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:29    Titel:

Für einen Anfänger kann ein 50T schnell frustrierend sein. Ich habe schon viele gesehen die mit einem Standard-Motor überfordert waren.

Schneller Motor heisst nicht gleich schnelle Rundenzeit. Bringt halt nichts wenn man auf der Geraden der schnellste ist und in der nächsten Kurve sich die Karre in der Bande zu schrott fährt.

EDIT: Übrigens ist das Video ein denkbar schlechtes Beispiel. Erstmal sind die 50T´s die da fahren nicht sonderlich schnell und die Strecke ist extrem breit, weitläufig und einfach zu fahren.


Zuletzt bearbeitet von Julian am 14.01.2014, 22:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DutchMini-Z


Anmeldedatum: 07.11.2011
Beiträge: 495
Wohnort: OWL

BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:37    Titel:

Julian hat Folgendes geschrieben:
EDIT: Übrigens ist das Video ein denkbar schlechtes Beispiel. Erstmal sind die 50T´s die da fahren nicht sonderlich schnell und die Strecke ist extrem Breit, weitläufig und einfach zu fahren.


Oha, zum Glück bin ich mit meine Gedanken nicht alleine.

Also fange bitte mit einen 70T an wie Julian schreibt.
Es gibt danach nichts einfacheres einen schnelleren Motor ein zu bauen, und nichts schlimmeres als wieder zurück zu rüsten weil man mit einen Motor überfordert ist . . . . . . Cool

Gruß
Ron
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:51    Titel:

Wie groß ist der Unterschied zwischen Stock und 70T Motor?

Strecke sieht in etwa so aus:

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Laut Besitzer besteht eine Streckenerweiterung mit 4 großen Kurven daraus resultieren ca. 25m Streckenlänge. Die meisten dort fahren wohl den 50T Motor.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 22:56    Titel:

Ja

Diese Geschichte mit den Motoren ist mal wieder so ein typisches Ding Rolling Eyes

Zu einem Mal ist Stapelfeld nun kein wirklich Maßstab denn kaum eine Clubanlage hat Bahnen in dieser Größe.

Julian hat völlig Recht - kein gutes Beispiel und auch nicht besonders schnell.

Aber wo man diesen Irrtum besonders Gut sehen kann - war bei dem letzten geposteten Video aus Stapelfeld, ne große Strecke aber nicht so überbreit - mal abgesehen von den Leihfahrzeugen waren da doch alle mit Motoren unterwegs die sie nicht beherrschen - daher auch dieses Chaos.

Sorry aber das Macht auf Dauer bestimmt kein Spaß !

Erstmal mit nen Standard oder 70T richtig fahren lernen und dann geht's weiter Wink

Gruß
Kay-Dee

PS: Nen guter Standard Motor ist nicht langsamer als ein 70T - hat nur ne andere Charakteristik Wink
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 14.01.2014, 23:59    Titel:

Ghandi hat Folgendes geschrieben:
6. Trotz Anfangseuphorie nicht alles zusammen kaufen was ihr im Forum lest.
Auch den Fehler habe ich gemacht. Das Ende vom Lied: ich bastel seit 3 Wochen an meinem Auto herum und bin effektiv gerade 1/10 der dafür aufgewendeten Zeit gefahren. Ich denke man hat mehr Spass wenn man das fahren lernt und dann Teil für Teil nachrüstet und nicht umgekehrt (vermute ich).


Das habe ich mir zu Herzen genommen. Ich steige ja sowieso schon mit dem Mini-Z MR-03W-MM ChassisSet US ein, da ist ja schon einiges verbaut.


Kay-Dee hat Folgendes geschrieben:
Erstmal mit nen Standard oder 70T richtig fahren lernen und dann geht's weiter


So wirds gemacht. Trotzdem danke für die Anregung Diablo.



• Inbusschlüssel 1,5mm
• Sechskantsteckschlüssel SW3,5
• Sechskantsteckschlüssel SW4,5
• Sechskantsteckschlüssel SW5,5
• Schlitzschraubendreher
• Kreutzschlitzschraubendreher PH0
• Kreutzschlitzschraubendreher PH1
• Cuttermesser (Pflaster)
• Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten
• Einweghandschuhe
• Arbeitsunterlage


Fällt jemandem noch etwas ein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Julian
Moderator


Anmeldedatum: 31.12.2008
Beiträge: 955
Wohnort: Hamburg
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 15.01.2014, 01:29    Titel:

Richtig, sinnlos einfach alles an Tuning kaufen und reinschrauben bringt keinen zum Sieg. Lieber erstmal wenige komponenten und diese richtig bearbeiten und einstellen. Mit einem MR-03 für die Standard-Klasse sind, richtig abgestimmt, schon erstaunliche fahrleistung drin.


Mal zum Beispiel mein MR-03 70T.

Kugeldiff
PN Motorhalter
PN Reibungsdämpfer
LMN T-Bar
Levitezer Front
Kugellager

Mehr hat die Kiste nicht, mehr brauch Sie auch nicht. Setup hält auch einen 50T aus.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.


Mal so ein Paar sachen die m.m.n. nicht vernachlässigen sollte.

Kugeldiff muss Butterweich laufen(sollte dein Kyo-Diff aus der Packungs raus)

Die Karbonplatten vom Reibungsdämpfer mit 800er Schleifpapier beidseitig Planschleifen und Entgraten. Dieser sollte sich auch trocken(also ohne Dämpferöl) ohne haken bewegen lassen. Eventuell die Bohrungen in den Runden Karbonplatten nacharbeiten bis diese sich ohne Probleme auf dem Alupin verschieben lassen. Immer nur einen Hauch von dem beiliegenden Dampferöl auf die Platten, muss halt öfters aufgefrischt werden hält die Sauerei aber in Grenzen.

An der Vorderachse einen "Upside-Down" Mod machen. Dabei werden die Kugeln die eigentlich im Querlenker sitzten in die Grundplatte gesetzt und der Kingpin in den Querlenker. Das hat den Vorteil das der Knuckle beim einfedern nicht auf dem Kingpin gleiten muss, das verbessert das ansprechverhalten der Federung und ist nicht so anfällig auf Dreck.

Die Reifen auf die Felgen kleben schadet nie. Dazu hat sich das dünne Doppelseitige von Tesa und das Klebeband von PN bewährt.

Das wars erstmal für heute Wink

mfg Julian


EDIT: Pinsel und die Holzstäbchen von McDonals, sind immer Gut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kay-Dee
Site Admin


Anmeldedatum: 08.04.2008
Beiträge: 3068
Wohnort: Hamburg Norderstedt
Alter: 54

BeitragVerfasst am: 15.01.2014, 05:21    Titel:

Moin Moin

gosu hat Folgendes geschrieben:

• Inbusschlüssel 1,5mm
• Sechskantsteckschlüssel SW3,5 - Unnötig
• Sechskantsteckschlüssel SW4,5
• Sechskantsteckschlüssel SW5,5 - Unnötig
• Schlitzschraubendreher - wird eigentlich nicht benötigt
• Kreutzschlitzschraubendreher PH0 - Unnötig
• Kreutzschlitzschraubendreher PH1
• Cuttermesser (Pflaster)
• Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten - ein Dünnflüssiger reicht
• Einweghandschuhe - Wofür ?
• Arbeitsunterlage



Besser wären da noch :

• Pinzette
• Kleine Spitzzange
• Pinsel

Gruß
Kay-Dee
_________________
PN Racing - Team Germany
Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.
PNWC 2011 - 2024, PNEC 2013, Marka EuroCup 2024
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Julian
Moderator


Anmeldedatum: 31.12.2008
Beiträge: 955
Wohnort: Hamburg
Alter: 36

BeitragVerfasst am: 15.01.2014, 12:20    Titel:

Ein PH 0 Schraubendreher lohnt sich. So passt mein PH 1 von Wiha z.b. nicht wirklich in die Schrauben mit denen die Stromversorgung von Chassie zur Platine hergestellt wird.

Vielleicht noch ein Sechskantsteckschlüssel SW4, es gibt viele Radmuttern die dieses Maß haben.

Was mir eben noch eingefallen ist:

Beim festschrauben der Kabel von PN-Motoren kam es oft zu einem Kurzschluss. Ich bin der Meinung das PN die Ösen im nachhinein verkleinert hat, bin mir aber nicht sicher.

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Die Ösen dürfen den makierten Kondensator nicht berühren.


Achso, und ein Robitronik Transponder ist nicht verkehrt wenn du die Zeitmessung nutzen willst.

mfg Julian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 15.01.2014, 23:34    Titel:

Julian hat Folgendes geschrieben:
•Kugeldiff
•PN Motorhalter
•PN Reibungsdämpfer
•LMN T-Bar
•Levitezer Front
•Kugellager


Da ich mir ja das Mini-Z MR-03W-MM ChassisSet US ASF2.4 (MM) hole, ist ja sowieso schon viel vom angegeben dabei.

•Kugeldiff Kyosho (MZW-206)
•Reibungsdämpfer Kyosho (MZW-411)
•Kugellager Kyosho (MZW-01)

Das weitere Tuning wird, wie hier im Forum angepriesen, Step-by-Step installiert.

Julian hat Folgendes geschrieben:
Die Karbonplatten vom Reibungsdämpfer mit 800er Schleifpapier beidseitig Planschleifen und Entgraten. Dieser sollte sich auch trocken(also ohne Dämpferöl) ohne haken bewegen lassen. Eventuell die Bohrungen in den Runden Karbonplatten nacharbeiten bis diese sich ohne Probleme auf dem Alupin verschieben lassen. Immer nur einen Hauch von dem beiliegenden Dampferöl auf die Platten, muss halt öfters aufgefrischt werden hält die Sauerei aber in Grenzen.


Hört sich nach einem guten Tip an, werde ich bei Gelegenheit testen.


Julian hat Folgendes geschrieben:
Die Reifen auf die Felgen kleben schadet nie. Dazu hat sich das dünne Doppelseitige von Tesa und das Klebeband von PN bewährt.


Doppelseitiges Klebeband hört sich besser an, als Reifen mit Sekundenkleber zu bearbeiten.


Julian hat Folgendes geschrieben:
EDIT: Pinsel und die Holzstäbchen von McDonals, sind immer Gut.


Ist auf der Werkzeug-Wunschliste notiert. Smile



Kay-Dee hat Folgendes geschrieben:
Moin Moin

gosu hat Folgendes geschrieben:
• Inbusschlüssel 1,5mm
• Sechskantsteckschlüssel SW3,5 - Unnötig
• Sechskantsteckschlüssel SW4,5
• Sechskantsteckschlüssel SW5,5 - Unnötig
• Schlitzschraubendreher - wird eigentlich nicht benötigt
• Kreutzschlitzschraubendreher PH0 - Unnötig
• Kreutzschlitzschraubendreher PH1
• Cuttermesser (Pflaster)
• Sekundenkleber in verschiedenen Viskositäten - ein Dünnflüssiger reicht
• Einweghandschuhe - Wofür ?
• Arbeitsunterlage



Besser wären da noch :

• Pinzette
• Kleine Spitzzange
• Pinsel

Gruß
Kay-Dee


Ich aktualisiere mal:


• Inbusschlüssel 1,5mm
• Sechskantsteckschlüssel SW4, (optional)
• Sechskantsteckschlüssel SW4,5
• Schlitzschraubendreher
• Kreutzschlitzschraubendreher PH0
• Kreutzschlitzschraubendreher PH1
• Cuttermesser (Pflaster)
• Sekundenkleber (flüssig)
• Pinzette
• Kleine Spitzzange
• Pinsel
• Arbeitsunterlage


Julian hat Folgendes geschrieben:

Beim festschrauben der Kabel von PN-Motoren kam es oft zu einem Kurzschluss. Ich bin der Meinung das PN die Ösen im nachhinein verkleinert hat, bin mir aber nicht sicher.

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Die Ösen dürfen den makierten Kondensator nicht berühren.


Guter Tip. Ist Kurzschluss nicht gleich Plantinentod?


Julian hat Folgendes geschrieben:
Achso, und ein Robitronik Transponder ist nicht verkehrt wenn du die Zeitmessung nutzen willst.


Hab ich schon im Hinterkopf Smile



Randnotiz: Gute Maus Julian. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 20.01.2014, 12:17    Titel:

Gerade bestellt. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 22.01.2014, 18:57    Titel:

Heute ist das erste Paket gekommen. An dieser Stelle ein kleines Verkäufer Feedback. Gekauft habe ich diese Teile bei CN-RC-Racing, sehr schnelle Bezahlung dank PayPal (ohne zusatzkosten), sehr netter und unkomplizierter Kontakt (hatte ein Teil bei der ersten Bestellung vergessen und in der zweiten Bestellung gebeten, selbige doch bitte in die erste zu packen und mir die Versandkosten zurück zu überweisen; hat problemlos geklappt) und, wie oben schon beschrieben, das erste Paket das bei mir eingetroffen ist.

An dieser Stelle sei angemerkt, dies ist keine Werbung, lediglich ein objektiver Erfahrungsbericht.

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Gruß.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 24.01.2014, 21:20    Titel:

Heute ist das Ladegerät gekommen. Ein Technoline BC1000.

Eingefügtes Bild, wurde evtl. verkleinert. Rechtsklick->Bild/Grafik anzeigen für volle Größe.

Macht es Sinn, die neuen Akkus einmal zu laden/entladen? Steht in der Artikelbeschreibung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
x-toph


Anmeldedatum: 05.12.2011
Beiträge: 363
Wohnort: Berlin>Halle|Halle>Berlin
Alter: 45

BeitragVerfasst am: 24.01.2014, 21:27    Titel:

Zitat:
An dieser Stelle sei angemerkt, dies ist keine Werbung, lediglich ein objektiver Erfahrungsbericht.


der carsten ist ja auch ein netter.

deine akkus solltest du zu allererst entladen und dann, wenn das gerät das anbietet, einen breakin machen. analog kannst du auch ein paa zyklen mit wenig druck laden und entladen un danach ein paar zyklen mit etwas mehr druck usw.
_________________
"When a man opens his mouth and eats his own head, then I'll hold my hands up and say 'That's unbelievable!'"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gosu


Anmeldedatum: 11.01.2014
Beiträge: 297
Wohnort: München
Alter: 37

BeitragVerfasst am: 24.01.2014, 22:08    Titel:

Ich steige jetzt doch um auf den Powerex MH-C9000 Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    miniz-forum.de Foren-Übersicht -> MR-03 Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 3 von 9

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum

MassivHolz Möbel bei Frankfurt Wiesbaden - Alleinerziehend
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de